Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

  • Essener Traditionsunternehmen wurde 1920 gegründet
  • Rekonstruieren, ertüchtigen, schützen und erhalten von Bestandsbauten aller Art
  • Pioniergeist prägt das Unternehmen von Beginn an 
Das Jahr 2020 ist für das Essener Traditionsunternehmen TORKRET ein ganz besonderes – auch wenn die geplanten Feierlichkeiten verschoben werden mussten. Gegründet 1920, blickt TORKRET mit Stolz auf die vergangenen 100 Jahre zurück: Das Unternehmen hat in dieser Zeit unzählige Projekte realisiert und die technischen Innovationen in der Bauwerkserhaltung vorangetrieben.
TORKRET steht für die anspruchsvolle Instandsetzung und Sanierung von Hoch- und Ingenieurbauwerken. Hierzu gehört auch der Erhalt denkmalgeschützter Bausubstanz, gleichgültig, ob aus Beton oder Mauerwerk. Mit fünf Standorten ist TORKRET heute in Deutschland vertreten. Die 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Inland und benachbarten Ausland im Einsatz. Seit 2012 gehört TORKRET – unter dem Dach der Direktion Bauwerkserhaltung – zur Stuttgarter Ed. Züblin AG.
„Der Pioniergeist unseres Firmengründers Carl Weber prägt TORKRET bis heute. Das Unternehmen hat in seiner bewegten Geschichte stets auf die Weiterentwicklung erprobter Verfahren und die Entwicklung ganz neuer Möglichkeiten gesetzt. Und diese Tradition führen wir auch in Zukunft weiter“, betont Willi Eiden, TORKRET-Geschäftsführer.
100 Jahre Innovationsfreude und anspruchsvolle Projekte
Der Ingenieur Carl Weber hatte die „Deutsche Torkret Baugesellschaft mbH“ 1920 in Berlin gegründet. Er entwickelte unter anderem eine Maschine für das „Verspritzen von Mörtel und Beton“, für die er das deutsche Patent erhielt. Daraufhin führte Carl Weber das Spritzbetonverfahren zur Praxisreife: die Geburtsstunde des sog. „Torkretierens”. Dabei wird eine Mischung aus Zuschlägen, Zement und Wasser mit der entsprechenden Druckluft auf den Untergrund aufgetragen. Bis heute ist das Torkretieren die wirtschaftlichste und nachhaltigste Lösung für großflächige Beton-Instandhaltungen.
Bei der stark beschädigten Stahlbetonkonstruktion der fünfgeschossigen Sarotti Schokoladenfabrik in Berlin kamen 1922 erstmals TORKRET-Maschinen zum Einsatz. Zwei Jahre später setzte das Unternehmen das erste Mal eine Brücke – ein Bauwerk in Berlin aus Eisenbeton – mit Spritzbeton instand. Es folgten Projekte vom Tunnelbau über die Befestigung von Felshängen und die Baugrubensicherung bis hin zum Bau kompliziert geformter Bauteile und Skulpturen. Ab 1959 dichtet TORKRET Stollen, Tunnelröhren und Behälterflächen im Kunstharz-Faser-Spritzverfahren ab; Natursteinmauerwerk wird mit dem TORKRET-Aero-Spritzverfahren tiefenverfugt.
2004 startete TORKRET mit den ersten Versuchen zu Reliefoberflächen im Spritzbetonverfahren und erhielt 2009 das Patent für das sog. TORKRET Relief® mit den dazugehörigen Unterkategorien TORKRET Art und TORKRET Stone®. Mit den Verfahren werden optisch und architektonisch anspruchsvolle Oberflächen gestaltet. Profilierter Spritzbeton wird seit jeher auch als Sichtbeton verwendet. Mechanisch hoch belastbare Bauteiloberflächen können mit TORKRET Relief® kunstvoll dreidimensional und mehrfarbig hergestellt werden.
Auch bei der Anwendung von Textilbeton ist TORKRET Vorreiterin: 2006 hat das Unternehmen die weltweit ersten flächigen Sanierungen mit textilbewehrtem Feinbeton an einem Flächentragwerk realisiert; 2016 wurden erstmals Stahlbetonstützen mit Textilbeton verstärkt. Textilbeton verbindet die Vorteile des Spritzbetons (Produktivität, Verbundstärke, Flexibilität) mit einer leichten und nicht korrosionsanfälligen Bewehrung.
Die TORKRET-Projekte sind seit jeher vielfältig. Das Beispiel „Mariendom in Neviges“, dessen Sanierung TORKRET bereits seit Juli 2018 durchführt, zeigt exemplarisch Ideenreichtum und Forschergeist des TORKRET-Teams. Hier erfahren Sie mehr zum Projekt. 
Auf der Webseite der ZÜBLIN Bauwerkserhaltung erfahren SIe mehr über diese Einheit der Ed. Züblin AG.

Um die erteilte Einwilligung zum Setzen der Cookies von US-Anbietern zu widerrufen, klicken Sie bitte hier. Alternativ können Sie die erteilte Einwilligung unter Cookie-Einstellungen in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Download ZÜBLIN Bauwerkserhaltung

mp4 ∙ 8 MB
 Foto von einer Person, die eine Wand mit brauner Farbe besprüht. © TORKRET GmbH
 Foto von einer Person, die eine Wand mit brauner Farbe besprüht. © TORKRET GmbH

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

jpg ∙ 3 MB
 Schwarz-weiß Aufnahme von einem zerstörten mehrstöckigen Haus. © TORKRET GmbH
 Schwarz-weiß Aufnahme von einem zerstörten mehrstöckigen Haus. © TORKRET GmbH

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

jpg ∙ 2 MB
 Foto von einem Bogen um den ein Gerüst gebaut ist. © TORKRET GmbH
 Foto von einem Bogen um den ein Gerüst gebaut ist. © TORKRET GmbH

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

jpg ∙ 2 MB
 Foto von zwei Personen die mit Spachteln ein Gitter mit Beton bestreichen. © TORKRET GmbH
 Foto von zwei Personen die mit Spachteln ein Gitter mit Beton bestreichen. © TORKRET GmbH

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

jpg ∙ 798 KB
 Foto von einem Bürogebäude aus der Froschperspektive. © TORKRET GmbH
 Foto von einem Bürogebäude aus der Froschperspektive. © TORKRET GmbH

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

jpg ∙ 4 MB
 Foto von einem Tunnel bei der Sanierung. © TORKRET GmbH
 Foto von einem Tunnel bei der Sanierung. © TORKRET GmbH

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

jpg ∙ 2 MB
 Foto von zwei Männern die eine Schablone von einem Baum auf eine braune Platte halten. © TORKRET GmbH
 Foto von zwei Männern die eine Schablone von einem Baum auf eine braune Platte halten. © TORKRET GmbH

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

jpg ∙ 4 MB
 Foto von einer hochgebauten Statue, die auf einem Podest steht. Um das Podest ist ein Gerüst aufgebaut ist. © TORKRET GmbH
 Foto von einer hochgebauten Statue, die auf einem Podest steht. Um das Podest ist ein Gerüst aufgebaut ist. © TORKRET GmbH

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

jpg ∙ 2 MB
 Foto von einem Raum wo viele Träger aufgestellt sind. © TORKRET GmbH
 Foto von einem Raum wo viele Träger aufgestellt sind. © TORKRET GmbH

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

jpg ∙ 5 MB
 Foto von einer Kirche in einer Stadt, mit Blick von den Dächern der Kirsche. Drumherum ist ein Wald. © TORKRET GmbH/Bernd Kammerer
 Foto von einer Kirche in einer Stadt, mit Blick von den Dächern der Kirsche. Drumherum ist ein Wald. © TORKRET GmbH/Bernd Kammerer

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

jpg ∙ 767 KB
 Foto von zwei Personen die auf einem Gerüst stehen. © Copyright: TORKRET GmbH/Fotograf: Bernd Kammerer
 Foto von zwei Personen die auf einem Gerüst stehen. © Copyright: TORKRET GmbH/Fotograf: Bernd Kammerer

TORKRET: 100 Jahre geballte Kompetenz in der Bauwerkserhaltung

jpg ∙ 800 KB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

Ed. Züblin AG
Die Ed. Züblin AG, Stuttgart, beschäftigt rd.15.000 Mitarbeiter:innen und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4,7 Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. ZÜBLIN realisiert seit 1898 erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. Gestützt auf das Know-how ihrer Zentralen Technik bietet ZÜBLIN zudem integriertes Planen und Bauen aus einer Hand an. Wir betrachten Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus, setzen auf partnerschaftliches Bauen mit TEAMCONCEPT® und treiben Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation stetig voran. Gemeinsam, im STRABAG-Konzernverbund und mit externen Partner:innen, arbeiten wir konsequent daran, Planen und Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Aktuelle ZÜBLIN-Bauprojekte sind unter anderem das Hochhausprojekt Inspire Neukölln, das US-Klinikum Weilerbach oder der rd. 2 km lange Flughafentunnel in Stuttgart. Weitere Informationen unter www.zueblin.de