Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Besuch auf Baustelle der Schleuse Kriegenbrunn: Meilenstein für die Wasserstraßeninfrastruktur

Bei einem Baustellenbesuch informierte sich Landtagsabgeordneter Walter Nussel gemeinsam mit STRABAG-Vorstand Ralf Lüddemann und Peter Hübner, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, über den Fortschritt des Schleusenneubaus in Kriegenbrunn am Main-Donau-Kanal. Das Projekt gilt als Vorzeigevorhaben moderner Ingenieurskunst, partnerschaftlicher Zusammenarbeit und nachhaltiger Infrastrukturentwicklung.

Die Arbeitsgemeinschaft aus den namhaften Bauunternehmen ZÜBLIN, Bauer und STRABAG verantwortet den Neubau der Schleuse, die ursprünglich 1971 errichtet wurde. Die Planungen begannen bereits 2009, die Vergabe erfolgte 2022. Besonders bemerkenswert: Der Neubau erfolgt bei laufendem Betrieb – ein Novum in dieser Größenordnung.
Beim Vor-Ort-Termin tauschten sich die Beteiligten nicht nur über technische Details und Planungen aus, sondern diskutierten auch über aktuelle Herausforderungen der Baubranche, digitale Möglichkeiten in der Projektvorbereitung und die Notwendigkeit beschleunigter Genehmigungsverfahren.

Walter Nussel, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für Bürokratieabbau, betonte:
„Schleusen sind ein zentraler Bestandteil unserer Infrastruktur und damit essenziell für die Grundversorgung. Temporäre Baustellen wie diese benötigen daher schnellere Genehmigungsprozesse.“

Peter Hübner lobte die enge Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern:
„Die Bauindustrie zeigt hier eindrucksvoll ihr Können – von technischer Expertise über präzise Planung bis hin zur Umsetzung im laufenden Betrieb. Solche Projekte gelingen nur durch echte Partnerschaft.“

Auch Ralf Lüddemann unterstrich die Bedeutung frühzeitiger Abstimmung:
„Das Vertrauen, das uns entgegengebracht wurde, freut uns sehr. Es zeigt, wie wichtig eine konstruktive Zusammenarbeit von Beginn an für den erfolgreichen Ausbau unserer Infrastruktur ist.“

Die Beteiligten waren sich einig: Wasserstraßen spielen eine Schlüsselrolle für die Versorgung und Logistik in Deutschland. Sie ermöglichen umweltfreundlichen und kostengünstigen Gütertransport, entlasten Straßen und Schienen und stärken den grenzüberschreitenden Handel. Auch in Krisensituationen können sie zur Versorgung abgeschnittener Regionen beitragen.

Mareike Bodsch, Leiterin des Wasserstraßen-Neubauamts Aschaffenburg, fasste zusammen:
„Wasserstraßen sind ein tragender Pfeiler unserer Transportinfrastruktur. Der Erfolg liegt in der Zusammenarbeit auf Augenhöhe.“
 
Technische Eckdaten der Schleuse Kriegenbrunn:

Hubhöhe: 18,30 Meter
Gesamtlänge: 329 Meter
Nutzlänge: 190 Meter
Breite: 13,5 Meter
Schleuszeit: ca. 18 Minuten
Schiffsverkehr: rund 7700 Schleusungen pro Jahr
Geplante Bauzeit: 96 Monate

Quelle der News: Abgeordneten-Büro MdL Walter Nussel

Mehrere Personen stehen in Sicherheitskleidung auf einer Baustelle © Abgeordneten-Büro MdL Walter Nussel
Mehrere Personen stehen in Sicherheitskleidung auf einer Baustelle © Abgeordneten-Büro MdL Walter Nussel

Meilenstein für die Wasserstraßeninfrastruktur

jpeg ∙ 907 KB
Mehrere Personen stehen in Sicherheitskleidung auf einer Baustelle © Abgeordneten-Büro MdL Walter Nussel
Mehrere Personen stehen in Sicherheitskleidung auf einer Baustelle © Abgeordneten-Büro MdL Walter Nussel

Meilenstein für die Wasserstraßeninfrastruktur

jpeg ∙ 981 KB

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von ca. 4 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de

Ed. Züblin AG
Die Ed. Züblin AG, Stuttgart, beschäftigt rd.16.000 Mitarbeiter:innen und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4,6 Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. ZÜBLIN realisiert seit 1898 erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. Gestützt auf das Know-how ihrer Zentralen Technik bietet ZÜBLIN zudem integriertes Planen und Bauen aus einer Hand an. Wir betrachten Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus, setzen auf partnerschaftliches Bauen mit TEAMCONCEPT® und treiben Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation stetig voran. Gemeinsam, im STRABAG-Konzernverbund und mit externen Partner:innen, arbeiten wir konsequent daran, Planen und Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.zueblin.de

Das könnte Sie auch interessieren: