Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG
Konzernnews

Reallabor erforscht nachhaltiges Bauen in Wien

  • Innovatives Konzept für Zwischennutzung setzt auf Forschung, Praxisnähe und Vernetzung 
  • Einsatz von Hanf, Schafwolle und 12 weiteren alternativen Baustoffprodukten auf 1.200 Quadratmeter  
  • Reallabor untersucht Potenzial und Nutzungsmöglichkeiten verschiedener nachhaltiger Baumaterialien 
STRABAG feiert auf dem Areal der ehemals größten Fassfabrik Mitteleuropas die Eröffnung eines Reallabors für nachhaltiges Bauen. Auf circa 1.200 m2 entsteht ein Forschungsraum für alternative Baustoffe, der gleichzeitig Werkstatt für Künstler:innen des STRABAG Kunstforums sowie Ausstellungsort für alternative Bauprodukte ist. Das Reallabor - Nachhaltiges Bauen ist Teil des sich in Entwicklung befindenden Quartiers „Reallabor Fassfabrik“ von STRABAG Real Estate.
  • In Zusammenarbeit mit STRABAG und Kunst- und Kulturschaffenden haben wir uns auf dem Areal der Fassfabrik zu einer innovativen Zwischennutzung entschlossen. Wir sind Frontrunner, wenn es darum geht, Bauprozesse und -materialien zu überdenken und das Reallabor soll auch über unsere Unternehmensgrenzen hinaus den praxisbezogenen Wissens- und Erfahrungsgewinn in strategisch wichtigen Bereichen fördern.

    Erwin Größ
    Geschäftsführer von STRABAG Real Estate Österreich

Reallabor – ein Konzept für die Zukunft 

Das Konzept des Reallabors erprobt über zwei Jahre hinweg nachhaltige Baustoffe unter realen Einsatzbedingungen und vernetzt Forschung mit Kunst und Kultur. So sind die Atelierwände der Kunstschaffenden zugleich Raumtrenner, Forschungsobjekte und Materialquelle. Ein besonderer Fokus bei den verbauten Trockenwänden liegt auf dem ökologischen Abfallprodukt Stroh. Hochverdichtete Strohfaserplatten können pro Quadratmeter Wandfläche 53 kg CO2e binden. Im Reallabor werden diese in Kombination mit Lehm als Ersatz für Gipskartonplatten eingesetzt. Auch Dämmstoffe wie Hanf, Flachs und Schafwolle kommen auf der Fläche zum Einsatz. Ziel der Erprobung ist es, unterschiedliche Einbaumöglichkeiten sowie ihre Leistungsfähigkeit zu testen, um das Produkt und Verfahren zu ermitteln, das sich zukünftig wirtschaftlich und effizient in bestehende Bauprozesse integrieren lässt. Materialien, die beim Einbau übrigbleiben und sonst als Abfall entsorgt werden, finden direkt vor Ort bei Künstler:innen Wiederverwertung.   
 
Aktuell bietet das Reallabor Raum für fünf Künstlerwerkstätten sowie für die Ausstellung von 14 Baustoffprodukten, darunter auch Halb- und Vollfertigteile aus Holz oder CO2-reduziertem Beton, die ökologische und effiziente Bauverfahren ermöglichen. Zukünftig soll der Ort auch als Eventlocation nutzbar sein. 

  • Das Reallabor - Nachhaltiges Bauen liefert einerseits wichtige Erkenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Potenziale von nachhaltigen Baustoffen. Andererseits sorgt es als Austausch- und Ausstellungsort für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz von alternativen Materialien. Dieser innovative und interdisziplinäre Ansatz leistet einen wichtigen Beitrag für das Ziel von STRABAG, dass bis 2040 alle Baustoffe, die zum Einsatz kommen, klimaneutral sein sollen.

    Leopold Leonhartsberger
    Unternehmensbereichsleiter Baustoffe STRABAG SE
  • Kunst regt zu einem lebendigen Austausch an. Umso spannender wird im Reallabor die Symbiose der hier verbauten nachhaltigen Baustoffe mit der Arbeit der Künstler:innen sein. Als STRABAG Kunstforum war uns sofort klar, dass wir Künstler:innen ermöglichen wollen, in dieser anregenden und gemeinschaftlichen Atmosphäre zu arbeiten.

    Sebastian Haselsteiner
    Leiter STRABAG Kunstforum
© STRABAG
© STRABAG

Reallabor Fassfabrik

jpg ∙ 804 KB
© STRABAG
© STRABAG

Reallabor Fassfabrik

jpg ∙ 2 MB
© STRABAG
© STRABAG

Reallabor Fassfabrik

jpg ∙ 638 KB
© STRABAG
© STRABAG

Reallabor Fassfabrik

jpg ∙ 816 KB

Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Wo einstmals die größte Fassfabrik Mitteleuropas stand, wird in den kommenden zwei Jahren Zukunft aktiv mitgestaltet. In der Lastenstraße im 23. Bezirk hat mit dem „Reallabor Fassfabrik“ ein innovatives Zwischennutzungskonzept Fahrt aufgenommen, das praxisbezogenen Wissens- und Erfahrungsgewinn auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und Innovation ermöglicht. Eine Zusammenarbeit von Grundstückseigentümerin STRABAG Real Estate mit ihrem Mutterkonzern STRABAG, wissenschaftlichen Institutionen und Kunst- und Kulturschaffenden eröffnet völlig neue Möglichkeiten der praxisbezogenen Forschung. 
Mehr Infos: www.fassfabrik.at/ 
 
Seit rund 60 Jahren plant, errichtet, vermietet und verkauft STRABAG Real Estate (SRE) Immobilien, bei Bedarf auch als Dienstleisterin. Unsere Konzepte sind auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet, die in unseren Gebäuden arbeiten, leben, übernachten oder einkaufen. Die Nähe zu unseren Kund:innen ist uns wichtig. Deshalb betreuen regionale Teams unsere Kund:innen an 18 Standorten in acht europäischen Ländern. Mit mehr als 650 Projekten und rund 240 Mitarbeiter:innen gehören wir zu den größten Immobilienentwicklerinnen Europas. Wir verantworten Projekte in Deutschland, Luxemburg und Belgien, in Österreich und im CEE-Raum. Zu unseren größten Erfolgen gehören das Upper West Berlin, die Tanzende Türme Hamburg, das Flare of Frankfurt oder das Taborama in Wien. Unsere Muttergesellschaft ist STRABAG SE, ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, der führend in Innovation und Kapitalstärke ist. 
Mehr Infos: www.strabag-real-estate.com 

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com

Das könnte Sie auch interessieren: