Um dieses Video abspielen zu können,
müssen Sie Cookies von US-Anbietern
akzeptieren. Einzelheiten hierzu finden Sie unter
Cookie-Einstellungen in unserer Datenschutzerklärung.
Die Einwilligung zum Setzen der Cookies von US-Anbietern kann
entweder hier oder
unter Cookie-Einstellungen in unserer Datenschutzerklärung erteilt
werden. Der Widerruf der bereits erteilten Einwilligung kann auf
dem gleichen Wege erfolgen.
Willkommen im Newsroom
Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
Ertüchtigung und Ausbau des ersten Abschnitts der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Brno und Přerov
Komplexe Sanierung des Eisenbahnknotens Česká Třebová
STRABAG Rail führt zwei strategische, durch die EU kofinanzierte Schlüsselaufträge zur Modernisierung der Bahninfrastruktur in Tschechien aus. Das erste Projekt betrifft den ca. zehn Kilometer langen Abschnitt Nezamyslice–Kojetín auf der Bahnroute zwischen Brno und Přerov, die zur Hochgeschwindigkeitstrasse ertüchtigt wird. Die Modernisierungsarbeiten, die die STRABAG-Tochtergesellschaft in einer Arbeitsgemeinschaft federführend verantwortet, umfassen den zweigleisigen Ausbau sowie eine Verdopplung der Streckengeschwindigkeit, was zu einer Verkürzung der Fahrzeiten führen wird. Das STRABAG-Auftragsvolumen liegt bei rd. 110 Millionen Euro. Der Auftakt der Arbeiten ist Ende Mai erfolgt; insgesamt beträgt die Bauphase rund dreieinhalb Jahre und soll Ende Januar 2029 abgeschlossen sein.
Das markanteste Bauwerk auf der Strecke ist ein 744 Meter langer, zweigleisiger Eisenbahntunnel in offener Bauweise bei Němčice. Zudem entsteht bei Hruška eine neue Abzweigung, wodurch der Streckenabschnitt geteilt und die Kapazität der Strecke erhöht wird. Zwei Haltestellen in Měrovice nad Hanou und Němčice nad Hanou werden modern und barrierefrei gestaltet. Letztere wird dabei nach Westen versetzt und um einen neuen Busbahnhof mit Parkplätzen und Fahrradstellflächen erweitert. Entlang der Strecke werden insgesamt 2.300 Meter Lärmschutzwände installiert und etliche neue Stahlbetonrahmen- und Stahlbetonverbundbrücken errichtet. Die Strecke wird künftig durch die europäischen Sicherheitssysteme ETCS und GSM-R gesteuert.
Eisenbahnknoten Česká Třebová
Das zweite Projekt betrifft die umfassende Modernisierung des verkehrsreichen Eisenbahnknotens Česká Třebová, die STRABAG Rail in einer Arbeitsgemeinschaft realisiert. Rund 72 Kilometer Gleise, sämtliche Oberleitungen sowie 30 Brückenbauwerke beinhaltet diese bislang größte Ausschreibung der tschechischen Eisenbahnverwaltung. Sowohl die Personen- als auch die Güterverkehrsgleise werden vollständig umgebaut. Außerdem werden alle Bahnsteige einschließlich Überdachung modernisiert und barrierefrei gestaltet sowie eine neue, stadtteilverbindende Fußgängerbrücke aus Stahl errichtet, um eine veraltete Unterführung zu ersetzen.
Die Fertigstellung der komplexen Arbeiten ist für Anfang 2032 geplant. Im laufenden Jahr 2025 erfolgen vorbereitende Arbeiten, die Errichtung provisorischer Signaltechnik, der Bau der neuen Abzweigung Potok und erste Teile des Schienennetzes. Mit dem Bau einer neuen Anschlussstrecke in Třebovice wurde ebenfalls bereits begonnen. Die Hauptarbeiten im Bereich des Personenbahnhofs sind für 2028 geplant.
Bei diesen beiden prestigeträchtigen Aufträgen kann STRABAG Rail sein Fachwissen und seine langjährige Erfahrung im Bahnbau voll einbringen. Beide Projekte nehmen eine strategische Schlüsselrolle ein für einen modernen und nachhaltigen Umbau der tschechischen Bahninfrastruktur und die Anbindung an das transeuropäische Verkehrsnetz. Die Bürgerinnen und Bürger können sich schon jetzt auf mehr Komfort bei geringeren Reisezeiten freuen.
STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd. Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com