Um dieses Video abspielen zu können,
müssen Sie Cookies von US-Anbietern
akzeptieren. Einzelheiten hierzu finden Sie unter
Cookie-Einstellungen in unserer Datenschutzerklärung.
Die Einwilligung zum Setzen der Cookies von US-Anbietern kann
entweder hier oder
unter Cookie-Einstellungen in unserer Datenschutzerklärung erteilt
werden. Der Widerruf der bereits erteilten Einwilligung kann auf
dem gleichen Wege erfolgen.
Willkommen im Newsroom
Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
STRABAG verwandelt ehemaliges Kohlebergwerk in Katowice in modernen Technologie-Hub
Die revitalisierten Gebäude bieten Raum für Forschungs- und Entwicklungslabore sowie multifunktionale Demonstrationsflächen.
Revitalisierung des stillgelegten Kohlebergwerks Wieczorek in Polen zu einem modernen Technologie-Hub
Klimafreundliche Gebäudetechnologie auf Basis erneuerbarer Energien
Auftragssumme: ca. 135 Mio. Euro (PLN 577,2 Mio.)
STRABAG Sp. z o.o., die polnische Tochtergesellschaft der STRABAG SE, erhielt am 1.8.2025 den Auftrag für den ersten Bauabschnitt zur Umnutzung des ehemaligen Kohlebergwerks Wieczorek in Katowice. Ziel ist die Errichtung eines nachhaltigen Technologie-Hubs. Das Projekt gilt als Leuchtturmvorhaben im Strukturwandel Katowices vom Industrie- zum Innovationsstandort. Die Auftragssumme beträgt rund 135 Millionen Euro, die Bauzeit umfasst 32 Monate ab Vertragsunterzeichnung.
Industriegeschichte trifft auf moderne Stadtentwicklung
Das über 100 Jahre alte Kohlebergwerk Wieczorek wird saniert und in eine moderne Zukunft überführt. Im Zuge der Umnutzung entstehen moderne Infrastrukturen und eine nachhaltige Energieversorgung, die gezielt technologieorientierte Unternehmen anziehen sollen, insbesondere aus den Bereichen E-Sport und Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus ist ein öffentlicher Park geplant.
Die revitalisierten Gebäude bieten Raum für Forschungs- und Entwicklungslabore sowie multifunktionale Demonstrationsflächen. Ergänzt wird das Angebot durch Bildungs- und Innovationsprogramme in Kooperation mit regionalen Bildungseinrichtungen – inklusive interaktiver Formate mit Virtual und Augmented Reality. So entsteht auf dem ehemaligen Bergwerksareal ein Zentrum für Wissenstransfer, technologische Innovation und nachhaltige Stadtentwicklung.
Im Rahmen unserer Strategie 2030 setzen wir gezielt auf Zukunftsfelder wie Bauen im Bestand und Technologieführerschaft. Mit diesem Projekt zeigen wir, was wir können – und beweisen, dass wir die richtige Partnerin für die nachhaltige Gebäuderevitalisierung sind.
Das Projekt ist Teil der Stadtentwicklungsstrategie von Katowice, ehemalige Industrieareale in zukunftsorientierte Innovationsstandorte zu verwandeln und attraktive Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen. Auch im nahegelegenen Stadtzentrum von Dąbrowa Górnicza ist STRABAG am Umbau ehemaliger Industrieflächen beteiligt: Auf dem Gelände der früheren Werkzeugmaschinenfabrik Desum entsteht derzeit die „Living Factory“ – ein multifunktionaler Stadtentwicklungs-Komplex. Das brachliegende Areal wird in ein nachhaltiges Quartier mit Arbeitsplätzen, kulturellen Angeboten, Gastronomie sowie grünen, verkehrsberuhigten öffentlichen Räumen transformiert.
STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd. Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com