Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

ZÜBLIN Stahlbau ersetzt rd. 80 Jahre alte Eisenbahnüberführung in Frechen

Für die Montage vor Ort benötigte das erfahrene ZÜBLIN-Team nur drei Tage.
Von der Werkstatt- und Montageplanung über die Fertigung, Herstellung des Korrosionsschutzes, Vor- und Endmontage bis hin zur technischen Dokumentation: In rd. fünf Monaten realisierte ZÜBLIN Stahlbau den Ersatzneubau der in die Jahre gekommenen Eisenbahnüberführung in Frechen bei Köln. Für die eigentliche Montage vor Ort benötigte das erfahrene ZÜBLIN-Team nur drei Tage.
Das rd. 8,5 m breite und 16,5 m lange Bauwerk bringt mehr als 100 t auf die Waage. Mit einem Mobilkran wurde die Brücke in der Hubert-Prott-Straße in einem Stück eingehoben. Auftraggeberin des rd. 600.000 €-Projekts war die KAF Falkenhahn Bau AG.
„Zentrale Herausforderungen für unser Team waren die lokalen Gegebenheiten: direkt unter einer Hochspannungsleitung gelegen, war besondere Vorsicht geboten. Auch stand aufgrund der engen städtischen Bebauung sehr wenig Platz zur Verfügung“, berichtet Projektleiter Kevin Taddiken.
ZÜBLIN Stahlbau, mit Hauptsitz in Hosena, realisiert anspruchsvolle Projekte im Stahlhoch-, Stahlbrücken- und Fassadenbau. Mit rd. 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Unternehmen zu den führenden deutschen Stahlbauunternehmen.
Foto von einem Wohngebiet, wo ein Kransteht der ein Teil für eine Brücke hält.  © Ed. ZÜBLIN AG
Foto von einem Wohngebiet, wo ein Kransteht der ein Teil für eine Brücke hält.  © Ed. ZÜBLIN AG

ZÜBLIN Stahlbau ersetzt rd. 80 Jahre alte Eisenbahnüberführung in Frechen

jpg ∙ 15 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de