Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Verbundforschungsprojekt „Robot – Straßenbau 4.0“: Erster Baustelleneinsatz für innovative Technik auf der B 189

  • Premiere bei Magdeburg: STRABAG Kompetenzzentrum TPA erprobt Sensor- und Messtechnik für System zum autonomen Asphalteinbau in der Praxis

Erfolgreicher Praxistest auf dem Weg zu einer Teilautomatisierung des Asphalteinbaus: Das STRABAG-Kompetenzzentrum TPA hat die im Verbundforschungsprojekt „Robot – Straßenbau 4.0“ (1.11.2017–31.7.2021) entwickelte innovative Technik erstmals auf einer Baustelle eingesetzt. Für die Erprobung nutzte die TPA-Gruppe PSS (Prozess-Stabilität im Straßenbau) einen Einbautag im Zuge der Sanierung der Bundesstraße 189 bei Wolmirstedt (Sachsen-Anhalt) durch ein Team des STRABAG-Bereichs Magdeburg.

Folgende Komponenten aus dem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Forschungsprojekt wurden dabei getestet:

  • Lkw-Anfahrtskontrolle: vernetzt Beschicker und Lkw über Leddar-Sensoren und Displays
  • Materialmanagementsystem: automatische Berechnung/ Anzeige von Einbaubreite und -länge (Flächenaufmaß); Füllstandsanzeige von Beschicker und Fertigerbunker
  • Schichtdickenmessung: über Sensoren; unterschiedliche Typen erprobt
  • Temperaturmanagement: mit Scanner und Sensoren über gesamten Einbauprozess
  • Kantenerfassung/-erkennung

Diese Sensor-, Kamera- und Messtechnik bildet die Basis für ein vernetztes System zum autonomen Einbau von Asphaltbelägen, das künftig um Steuerungstechnik ergänzt sowie auf anderen Baustellen und Baumaschinen erprobt und bis zur Marktreife weiterentwickelt werden soll.

Auf einer Abschlussveranstaltung bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) werden am 8. 2. 2022 die wichtigsten Projektergebnisse der Fachöffentlichkeit vorgestellt – je nach Verlauf der Corona-Pandemie in hybrider oder rein digitaler Form.

Das Bild zeigt die Praxiserprobung des Verbundforschungsprojekts Robot - Straßenbau 4.0 © STRABAG AG
Das Bild zeigt die Praxiserprobung des Verbundforschungsprojekts Robot - Straßenbau 4.0 © STRABAG AG

Erster Baustelleneinsatz für innovative Technik auf der B 189

jpg ∙ 18 MB
Detailansicht der Asphaltbaumaschine © STRABAG AG
Detailansicht der Asphaltbaumaschine © STRABAG AG

Erster Baustelleneinsatz für innovative Technik auf der B 189

jpg ∙ 7 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de