Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG baut Abschnitt 6 der 2. Nord-Süd-Verbindung in Magdeburg

  • Straßenbahn-Streckennetz der Landeshauptstadt wird erweitert
  • Bauabschnitt 6 mit rd. 23 Mio. € Auftragswert geht an STRABAG-Bereich Magdeburg
  • Gesamtinvestitionssumme rd. 190 Mio. €
Die Direktion Hannover/Sachsen-Anhalt der STRABAG AG freut sich über einen Großauftrag in Magdeburg: Für eine Auftragssumme von rd. 23 Mio. € wird der STRABAG-Bereich Magdeburg in rd. 21-monatiger Bauzeit den Bauabschnitt 6 der 2. Nord-Süd-Verbindung der Straßenbahn in der Landeshaupt­stadt Sachsen-Anhalts um- und ausbauen.
Die Magdeburger Verkehrsbetriebe wollen das Streckennetz bis 2021 insgesamt um 13,5 km erweitern und im Bauabschnitt 6 das Wohngebiet Kannenstieg mit über 5.000 Anwohnerinnen und Anwohnern an das Straßenbahnnetz anschließen. Hierfür erstellt STRABAG auf 1,2 km Länge zwischen Ebendorfer Chaussee und Kannenstieg entlang der Johannes-R.-Becher-Straße eine neue, zweigleisige Straßenbahntrasse mit Wendeschleife und vier neuen Haltestellen „Milchweg“, „Hanns-Eisler-Platz“, „Pablo-Picasso-Straße“ und „Kannenstieg“. Zeitgleich mit dem Strecken-neubau müssen vorhandene Straßenverkehrsanlagen und Versorgungsleitungen verlegt bzw. angepasst werden. Auftraggeber für Letzteres sind die Städtischen Werke Magdeburg.
Die Fertigstellung aller vorbereitenden Abriss- und Baumfällarbeiten ist im Februar 2019 vorgesehen, der Startschuss für die eigentliche Baumaßnahme erfolgt unmittelbar danach, der Abschluss der Arbeiten ist für Herbst 2020 geplant. Ebenfalls an der Ausführung beteiligt sind die STRABAG-Konzerngesellschaften STRABAG Rail (Gleisbau) und SAT Straßensanierung GmbH (Fräsarbeiten). Noch nicht vergeben ist der Anschluss der Strecke an die bestehende Straßenbahnstrecke an der Ebendorfer Chaussee mittels eines Gleisvierecks, das im Rahmen des Bauabschnitts 5 errichtet werden soll.
Der STRABAG-Bereich Magdeburg hat den Auftrag für Bauabschnitt 6 der neuen Straßenbahntrasse zwischen Ebendorfer Chaussee und Kannenstieg in Magdeburg erhalten. © Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH
Der STRABAG-Bereich Magdeburg hat den Auftrag für Bauabschnitt 6 der neuen Straßenbahntrasse zwischen Ebendorfer Chaussee und Kannenstieg in Magdeburg erhalten. © Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH

STRABAG baut Abschnitt 6 der 2. Nord-Süd-Verbindung in Magdeburg

jpg ∙ 2 MB
Auch am Bauabschnitt 4 der 2. Nord-Süd-Verbindung in Magdeburg war der STRABAG-Bereich Magdeburg beteiligt © STRABAG AG
Auch am Bauabschnitt 4 der 2. Nord-Süd-Verbindung in Magdeburg war der STRABAG-Bereich Magdeburg beteiligt © STRABAG AG

STRABAG baut Abschnitt 6 der 2. Nord-Süd-Verbindung in Magdeburg

jpg ∙ 2 MB
Bauabschnitte der 2. Nord-Süd-Verbindung für die Straßenbahn in Magdeburg © Magdeburger Verkehrsbetriebe
Bauabschnitte der 2. Nord-Süd-Verbindung für die Straßenbahn in Magdeburg © Magdeburger Verkehrsbetriebe

STRABAG baut Abschnitt 6 der 2. Nord-Süd-Verbindung in Magdeburg

jpg ∙ 346 KB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von ca. 4 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de