Um dieses Video abspielen zu können,
müssen Sie Cookies von US-Anbietern
akzeptieren. Einzelheiten hierzu finden Sie unter
Cookie-Einstellungen in unserer Datenschutzerklärung.
Die Einwilligung zum Setzen der Cookies von US-Anbietern kann
entweder hier oder
unter Cookie-Einstellungen in unserer Datenschutzerklärung erteilt
werden. Der Widerruf der bereits erteilten Einwilligung kann auf
dem gleichen Wege erfolgen.
Willkommen im Newsroom
Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
Die neue Sport Arena Wien ist die erste energieautarke Multifunktionshalle und bietet mit drei unabhängig benutz- und begehbare Hallen vielfältigen Disziplinen wie Handball, Volleyball, Basketball und Badminton Raum für Training und Wettkämpfe.
Die Ballsporthalle bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa für Handball, Volleyball, Basketball und Badminton und fasst bis zu 3.000 Zuschauer:innen.
Die Leichtathletikhalle hat rund 5.514 m2 und bietet eine 200 m Rundlaufbahn mit vier Laufbahnen, Sprintbahnen, zwei Weitsprunganlagen, eine Dreisprunganlage, eine Hoch- und Stabhochsprunganlage sowie Bereiche für Kugelstoßen und Wurfdisziplinen.
Mit rund 1.500 m2 fasst die Kunstturnhalle bis zu 120 Besucher:innen auf der Galerie im Erdgeschoss.
Erste energieneutrale Sporthalle Österreichs
Vervielfachung der bisherigen Sportflächen und Platz für 3.000 Zuschauer:innen
Umweltfreundliche Bauweise und umweltschonender Betrieb
Mit der Sport Arena Wien befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Ferry-Dusika-Stadions nun eine neue Multifunktionshalle für den Breiten- und Spitzensport – modern, vielfältig nutzbar und auf den nachhaltigen Betrieb ausgerichtet. STRABAG und Bauunternehmung GRANIT waren mit der Generalunternehmung des Baus für die Stadt Wien beauftragt. Nun findet die feierliche Eröffnung statt.
Ein Highlight der Bauarbeiten war der Einsatz eines 750 Tonnen Raupenkrans zum Versetzen der vier Stahlfachwerke, während der Rohbauphase, welcher die beachtlichen Dimensionen des Projekts aufzeigt. Bei der Gleichenfeier im Juni 2024 konnten diese, neben den Hallen in Rohbau, nach nur 13 Monaten Bauzeit in voller Pracht bestaunt werden.
Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zu einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Sportinfrastruktur in Wien zu leisten. Besonders stolz stimmt es mich, dass wir mit dem Know-how und der Innovationskraft zahlreicher STRABAG-Gewerke unseren Beitrag leisten konnten. Sei es der Sportstättenbau, die Fassadentechnik oder der nachhaltige Gebäudebetrieb.
Neue State-of-the-Art Sporthalle
Das Herzstück der neuen Sport Arena Wien bilden drei unabhängig voneinander bespielbare Hallen, die eine ausgewogene Mischung aus Trainings- und Veranstaltungsstätte darstellen. Mit fixen und mobilen Tribünen gibt es Platz für rund 3.000 Zuschauer:innen. Durch die verschiebbaren Tribünenelemente kann die Halle sowohl für Trainings als auch für Wettbewerbe genutzt werden.
Neben Turnen und Leichtathletikumfasst das Sportangebot nach der Fertigstellung auch Handball, Volleyball, Fußball, Basketball, Badminton, Floorball, Hockey, Tischtennis, Yoga, Tanzen und Athletik. Insgesamt können die Sportler:innen zukünftig über 13.000 Quadratmeter an Sportflächen – das 2,5fache des bisherigen Angebotes – nutzen.
Erste energieneutrale Sporthalle Österreichs
Nicht nur in punkto Vielfältigkeit und Größe setzt die neue Sporthalle Maßstäbe - auch der nachhaltige Betrieb und die Emissionsreduktion wurden bei der Planung in den Fokus gerückt. So wurden Teile des alten Stadions im Neubau verbaut. Die Sport Arena Wien soll die „klimaaktiv Gold“-Zertifizierung erhalten und wird aufgrund des ausgereiften Energiekonzeptes mittels erneuerbarer Energien versorgt. Damit wird die Anlage nicht nur zum sportlichen, sondern auch zum ökologischen Vorzeigeprojekt im urbanen Raum.
Zu den Maßnahmen gehören:
Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen auf den Dachflächen
Eine durch Wärmepumpen und Geothermie nachhaltige Energieerzeugung für Heizung, Warmwasser und Kühlung.
Energie- und kosteneffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnungssystem
Konstantes Temperaturniveau für das Gebäude durch die Aktivierung der Bauteile
Reduktion versiegelter Fläche von rund 2.000 Quadratmetern im Vergleich zum Ferry-Dusika-Stadion
Energiesparende LED-Leuchten innen und außen, um Ressourcen zu sparen und eine mögliche Blendung von umliegenden Gebäuden zu verhindern
Die neue Sport Arena Wien ist die erste energieautarke Multifunktionshalle und bietet mit drei unabhängig benutz- und begehbare Hallen vielfältigen Disziplinen wie Handball, Volleyball, Basketball und Badminton Raum für Training und Wettkämpfe.
Die Ballsporthalle bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa für Handball, Volleyball, Basketball und Badminton und fast bis zu 3.000 Zuschauer:innen.
Die Leichtathletikhalle hat rund 5.514 m2 und bietet eine 200 m Rundlaufbahn mit vier Laufbahnen, Sprintbahnen, zwei Weitsprunganlagen, eine Dreisprunganlage, eine Hoch- und Stabhochsprunganlage sowie Bereiche für Kugelstoßen und Wurfdisziplinen.
STRABAG AG ist Österreichs führendes Bauunternehmen. Sie ist Teil der STRABAG SE und fungiert als Muttergesellschaft der österreichischen STRABAG-Gesellschaften. Als Technologiekonzern für Baudienstleistungen, umfasst unser Angebot sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens. Als größtes österreichisches Bauunternehmen erwirtschaftet das Unternehmen mit rund 11.641 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von rd. € 2,9 Mrd. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.at