Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG saniert Fahrbahn und Brücken der A10 zwischen Eisentratten und Gmünd

  • Arbeiten an der A10 im Streckenabschnitt Eisentratten bis Gmünd
  • Baustart März 2025, Fertigstellung Ende 2026 geplant
  • Emissionseinsparungen durch temperaturabgesenkten- und recycelten Asphalt

Im Auftrag der ASFINAG setzt STRABAG den Streckenabschnitt zwischen Eisentratten und Gmünd der Tauernautobahn (A10) in Stand. Der Auftrag mit einem Volumen von rd. € 23,5 Mio. umfasst neben der Instandsetzung von zwei Großbrücken in Hanglage auch die Sanierung der Fahrbahn und die Erneuerung von Lärmschutz. Die Arbeiten starten heute, werden in drei Bauphasen erfolgen und bis Ende 2026 dauern.

  • Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, unsere Infrastrukturen zukunftsfähig zu machen. Besonders stolz bin ich darauf, dass wir dabei mit innovativen Lösungen wie der Temperaturabsenkung beim Asphalteinbau nicht nur die Qualität sichern, sondern auch Emissionen reduzieren.

    Axel Thomaschütz
    Vorstandsmitglied der STRABAG AG Österreich

Sanierung der Hangbrücken Puchreith und Galgenbichl

Um die beiden Hangbrücken Puchreith und Galgenbichl fit für die nächsten Jahre zu machen, werden Sanierungsmaßnahmen getroffen. Diese umfassen neben der Tragwerksverstärkung auch die Erneuerung des gesamten Fahrbahnaufbaus inklusive der Abdichtung, sowie die Erneuerung der Randbalken. Darüber hinaus erfolgen der Tausch einiger Brückenlager, Fahrbahnübergangs-konstruktionen, sowie Kleinflächensanierungen auf den Pfeilern und der Tragwerksuntersicht.
Außerdem werden Gewässerschutzanlagen errichtet, in welche die Wässer der neu hergestellten Brückenentwässerung eingeleitet werden.
Auch die Fahrbahn auf und zwischen den beiden Brücken wird erneuert. Dazu gehören Erd- und Aushubarbeiten und die Erneuerung der Lärmschutzmaßnahmen in diesem Abschnitt.

Innovative Asphalttechnologien senken Emissionen im Straßenbau

Gemeinsam mit ASFINAG setzt STRABAG auf innovative Lösungen, um Emissionen im Straßenbau nachhaltig zu reduzieren. Durch den Einsatz temperaturgesenkten Asphalts und der Zugabe von 20 % Recyclingmaterial wird der CO₂-Ausstoß signifikant reduziert. Da für die Herstellung und den Einbau von Asphalt hohe Temperaturen erforderlich sind, führt jede Temperaturabsenkung zu einem geringeren Energieverbrauch – und damit zu weniger CO₂-Emissionen. So kann bei den Bauarbeiten an der A10 durch den Einsatz von Schaumbitumen bei der Asphaltproduktion die Mischguttemperatur um 20 Grad reduziert werden.

Foto einer Brücke © STRABAG
Foto einer Brücke © STRABAG

Sanierung A10

jpg ∙ 3 MB
Foto einer Straße, bei der Asphalt wiederverwendet wird © STRABAG
Foto einer Straße, bei der Asphalt wiederverwendet wird © STRABAG

Sanierung A10

jpg ∙ 2 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com

Das könnte Sie auch interessieren: