Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Feierliche Eröffnung des Stadtforums Dresden: Neues Zentrum für Bürger:innen und Verwaltung

  • ZÜBLIN plante und baute federführend das neue Verwaltungszentrum für Dresden
  • Raum für Information, Austausch und Service
  • Arbeitsplätze für ca. 1.500 Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Wirtschaftsförderung
Am 29.3. fanden die Feierlichkeiten zur Eröffnung des neuen Stadtforums Dresden statt. Als modernes Verwaltungszentrum und zentrale Anlaufstelle für die Bürger:innen vereint das Gebäude zahlreiche städtische Fachbereiche unter einem Dach. Das Bauprojekt wurde im Auftrag von KID Kommunale Immobilien Dresden GmbH & Co. KG durch eine Arbeitsgemeinschaft aus der Ed. Züblin AG sowie der Dreßler Bau GmbH als Generalunternehmer realisiert.
 
„Das Stadtforum mit seiner markanten Architektur war ein anspruchsvolles Bauvorhaben. Wir sind sehr stolz auf das Erreichte und freuen uns, nun die Eröffnung des Verwaltungsgebäudes gemeinsam zu feiern. Die erfolgreiche Realisierung zeigt, was durch konstruktive Zusammenarbeit und partnerschaftliches Engagement aller Beteiligten möglich ist. Dafür möchte ich mich bei allen Projektbeteiligten bedanken,“ sagt Bauoberleiter Frank Hübner, ZÜBLIN-Bereich Sachsen
 
Ort der Begegnung
Das Stadtforum Dresden wurde mit dem Ziel entworfen, eine offene und bürgerfreundliche Verwaltung zu schaffen. Der einladende Eingangsbereich fungiert als zentrale Anlaufstelle und bietet mit der offenen „Agora“ Raum für Information, Austausch und Service. Insgesamt stehen in dem Gebäude moderne Arbeitsplätze für ca. 1.500 Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Wirtschaftsförderung zur Verfügung. Ergänzt wird das Raumangebot durch hochmoderne Konferenzräume, Besprechungszonen sowie ein Mitarbeiterrestaurant mit öffentlicher Nutzung.
 
 
Anspruchsvolle Architektur trifft auf Nachhaltigkeit
Das Gebäude erstreckt sich über eine oberirdische Nutzfläche von 16.700 m² und zeichnet sich durch eine markante Fassadengestaltung aus. Die dreigeteilte Fassade setzt mit farblich abgesetzten Obergeschossen und großzügigen Glasflächen in den unteren Ebenen starke optische Kontraste zum hellen Kalkstein-Raster des mittleren Gebäudeteils. Ein besonderer Blickfang ist die zentrale Glasfassade der Agora, die sich wie ein riesiges Fenster zum gegenüberliegenden Rathaus hin öffnet. Insgesamt wurden über 23.000 Kubikmeter Beton und rund 3.500 Tonnen Bewehrungsstahl verbaut.
Zum Gebäude gehören außerdem zwei große, begrünte Innenhöfe und ein Flachdach mit umfangreicher Begrünung. Für das Gebäude wird eine Zertifizierung nach den Kriterien des Nachhaltigen Bauens (BNB) angestrebt. Zudem bietet die Tiefgarage neben 165 Stellplätze für Autos insgesamt 371 Fahrradstellplätze zur Förderung nachhaltiger Mobilität.
 
Hochwertige Innenraumgestaltung und modernste Technik
Holzlamellenkonstruktionen an Wänden und Decken im Foyer und in der Agora sorgen gemeinsam mit vertikalen Grünelementen für eine angenehme Atmosphäre. Modern ausgestattete Büro-, Versammlungs- und Aufenthaltsbereiche bieten optimale Arbeitsbedingungen. Die technische Ausstattung umfasst eine energieeffiziente Heiz- und Klimatechnik mit Fernwärmeversorgung sowie Heiz-Kühldecken, die für ein angenehmes Raumklima sorgen.
Bild eines neuen Gebäudes mit einer Glasfront vorne rechts © Katharina Grottker
Bild eines neuen Gebäudes mit einer Glasfront vorne rechts © Katharina Grottker

Feierliche Eröffnung des Stadtforums Dresden: Neues Zentrum für Bürger:innen und Verwaltung

jpg ∙ 7 MB
Luftbild Stadtforum Dresden © Richard Müller Studio
Luftbild Stadtforum Dresden © Richard Müller Studio

Feierliche Eröffnung des Stadtforums Dresden: Neues Zentrum für Bürger:innen und Verwaltung

jpg ∙ 9 MB
Bild von drei Personen, die einen symbolischen Schlüssel halten © Katharina Grottker
Bild von drei Personen, die einen symbolischen Schlüssel halten © Katharina Grottker

Feierliche Eröffnung des Stadtforums Dresden: Neues Zentrum für Bürger:innen und Verwaltung

jpg ∙ 7 MB
Bild von einem Innenraum, links eine Glasfront, durch die die Sonne scheint © Richard Müller Studio
Bild von einem Innenraum, links eine Glasfront, durch die die Sonne scheint © Richard Müller Studio

Feierliche Eröffnung des Stadtforums Dresden: Neues Zentrum für Bürger:innen und Verwaltung

jpg ∙ 7 MB
Bild von einer weißen Betonwendeltreppe im Innenraum © ZÜBLIN
Bild von einer weißen Betonwendeltreppe im Innenraum © ZÜBLIN

Feierliche Eröffnung des Stadtforums Dresden: Neues Zentrum für Bürger:innen und Verwaltung

jpg ∙ 2 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

Ed. Züblin AG
Die Ed. Züblin AG, Stuttgart, beschäftigt rd.15.000 Mitarbeiter:innen und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4,7 Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. ZÜBLIN realisiert seit 1898 erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. Gestützt auf das Know-how ihrer Zentralen Technik bietet ZÜBLIN zudem integriertes Planen und Bauen aus einer Hand an. Wir betrachten Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus, setzen auf partnerschaftliches Bauen mit TEAMCONCEPT® und treiben Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation stetig voran. Gemeinsam, im STRABAG-Konzernverbund und mit externen Partner:innen, arbeiten wir konsequent daran, Planen und Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Aktuelle ZÜBLIN-Bauprojekte sind unter anderem das Hochhausprojekt Inspire Neukölln, das US-Klinikum Weilerbach oder der rd. 2 km lange Flughafentunnel in Stuttgart. Weitere Informationen unter www.zueblin.de

Das könnte Sie auch interessieren: