ZÜBLIN zeichnet „MODELLHÄUSER METABOLON“ beim Wettbewerb „Auf IT gebaut“ mit dem Sonderpreis aus
27.2.2024
- Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ würdigt herausragende Ideen und Lösungen junger Nachwuchstalente zur Digitalisierung der Bauwirtschaft
- Das Projekt „MODELLHÄUSER METABOLON" erhält den ZÜBLIN Sonderpreis
Das Konstruktionsprinzip des Projekts „MODELLHÄUSER METABOLON“ wurde an der Technischen Hochschule Köln in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Köln mit Architektur-Studierenden und Tischler-Auszubildenden entwickelt. Bei den Modellhäusern handelt es sich um Prototypen für innovative und nachhaltige Architektur, die auf digitalen Planungs- und Fertigungsmethoden basieren. Die Innovation besteht in einem automatisierten System für Gebäudevarianten und CNC-Fertigung (Computerized Numerical Control Fertigung) von Holzbauteilen. Die Holzmodelle stehen für einen ganzheitlichen Planungsansatz und integrieren Ökologie, Technologie und Gesellschaft. Die Jury sieht in „MODELLHÄUSER METABOLON“ ein wegweisendes Projekt, das sich der Förderung nachhaltiger Architektur in Zeiten globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel widmet.
„Wir brauchen kluge Köpfe, um die Digitalisierung der Baubranche voranzubringen. Auch und gerade die Ideen und Denkanstöße von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Potenziale der Digitalisierung noch besser auszuschöpfen. Daher freuen wir uns mit unserer Beteiligung am Wettbewerb ‚Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft‘ auch in diesem Jahr unsere Wertschätzung für die Konzepte der Nachwuchskräfte ausdrücken zu können,“ sagt Torsten Henßler, Stabsstellenleiter Digitalisierung, ZÜBLIN.
Wettbewerb für die Zukunft der Bauwirtschaft
Bereits seit 2002 würdigt der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft" herausragende IT-Lösungen für die Digitalisierung der Bauwirtschaft. Auszubildende, Studierende, Absolventen und junge Fachkräfte erhalten die Chance, ihre Ideen und Lösungen in die zukünftige Arbeit der Bauindustrie einzubringen. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Unterstützt wird er zudem von den Sozialpartnern der Bauwirtschaft. Das Projektmanagement liegt bei der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum. Es stellt eine bundesweit aktive, gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. dar.
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.aufitgebaut.de