Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Serielles und modulares Bauen 2.0: Rahmenvereinbarung für 25 neue Wohnungsbaukonzepte unterzeichnet

  • Holz-Hybrid-Bausystem MOLENO® von ZÜBLIN zählt zu den Gewinnern einer europaweiten Ausschreibung der Wohnungswirtschaft
  • Schneller und kostengünstiger Wohnungsbau in hoher Qualität ist das Ziel
Serielles und modulares Bauen kann ein Schlüssel werden, um den Wohnungsbau in Deutschland nachhaltig zu beleben und zu beschleunigen. Das Holz-Hybrid-Bausystem MOLENO® der Ed. Züblin AG zählt zu den Baukonzepten, auf die die deutsche Wohnungswirtschaft jetzt zur raschen Realisierung von bezahlbarem Wohnraum setzen will. In einer neuen Rahmenvereinbarung zum seriellen und modularen Bauen 2.0 empfiehlt der Branchenverband GdW seinen Mitgliedsunternehmen insgesamt 25 innovative Konzepte für schnellen und kostengünstigen Wohnungsbau. Sie sind nach europaweiter Ausschreibung ausgewählt worden durch eine Jury unter Beteiligung des Hauptverbands der deutschen Bauindustrie (HDB), des Bundesbauministeriums und der Bundesarchitektenkammer.
Schnelles und nachhaltiges Bauen mit MOLENO
Mit seinem modularen Wohnungsbau-Konzept auf Basis des Holz-Hybrid-Bausystems MOLENO® hat ZÜBLIN ein Angebot eingereicht, das nicht nur kurze Bauzeiten und moderate Kosten in die Waagschale werfen kann, sondern auch mit der Klimafreundlichkeit des nachwachsenden Baustoffs Holz punktet. Die schlüsselfertigen MOLENO®-Gebäude kombinieren Holz und Beton als Tragkonstruktion; Außenwand-Elemente aus LENO®-Brettsperrholz ergänzen Decken aus Beton. Im MOLENO®-System lassen sich Grundrisse je nach Bedarf variabel realisieren, da nichttragende Innenwände flexibel platziert werden können. Und die Vorfertigung ermöglicht systematisch kurze Bauzeiten: Sämtliche Holzbau-Elemente werden durch die Holzbau-Spezialistin ZÜBLIN Timber im Werk Aichach millimetergenau vorgefertigt und müssen auf der Baustelle nur noch endmontiert werden.
Für die Ed. Züblin AG treiben die Direktionen Ost (Bereich Jena) und Ulm (ZÜBLIN Timber) das Holz-Hybrid-Bausystem MOLENO® federführend voran. Die spezialisierten Teams der beiden Einheiten haben mit dem Modulbau-Konzept bereits eine Reihe von Gewerbe-, Bildungs- und Wohnbauten in kurzer Bauzeit erfolgreich realisiert.
Rahmenvereinbarung bietet Zeitvorteile und Preissicherheit
Für Wohnungsunternehmen bietet die Rahmenvereinbarung zum seriellen und modularen Bauen den Vorteil, dass Angebote aus der Vereinbarung mit geringerem Aufwand lokal angepasst realisiert werden können. Das bringt vor allem für öffentliche Unternehmen einen deutlichen Zeitgewinn, da nicht einzeln in jedem Unternehmen und für jedes Projekt erneut europaweit ausgeschrieben werden muss. Die Vorlaufzeiten für Bauvorhaben werden wesentlich verkürzt. Die Rahmenvereinbarung bringt Planungssicherheit, Kalkulierbarkeit und Kostenstabilität über die gesamte Projektlaufzeit. Die industrielle Vorfertigung von Bauteilen beim seriellen und modularen Bauen ermöglicht deutlich kürzere und effizientere Bauphasen und so eine weitere erhebliche Zeitersparnis. Die neue Rahmenvereinbarung bringt zudem Preissicherheit. Die für fünf Jahre festgeschriebenen Preise können nur auf Basis festgelegter Material- beziehungsweise Baupreisindizes angepasst werden.
Weitere Informationen zur neuen Rahmenvereinbarung finden sich unter https://www.gdw.de/seriellesbauen2-0/
Visualisierung von Wohngebäuden mit dem Holz-Hybrid-Bausystem. © Fangpunkt – Architektur / Visualisierung
Visualisierung von Wohngebäuden mit dem Holz-Hybrid-Bausystem. © Fangpunkt – Architektur / Visualisierung

Serielles und modulares Bauen 2.0: Rahmenvereinbarung für 25 neue Wohnungsbaukonzepte unterzeichnet

png ∙ 8 MB
Visualisierung von Wohngebäuden mit dem Holz-Hybrid-Bausystem, von innen.  © Fangpunkt – Architektur / Visualisierung
Visualisierung von Wohngebäuden mit dem Holz-Hybrid-Bausystem, von innen.  © Fangpunkt – Architektur / Visualisierung

Serielles und modulares Bauen 2.0: Rahmenvereinbarung für 25 neue Wohnungsbaukonzepte unterzeichnet

png ∙ 8 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

Ed. Züblin AG
Die Ed. Züblin AG, Stuttgart, beschäftigt rd.15.000 Mitarbeiter:innen und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4,7 Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. ZÜBLIN realisiert seit 1898 erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. Gestützt auf das Know-how ihrer Zentralen Technik bietet ZÜBLIN zudem integriertes Planen und Bauen aus einer Hand an. Wir betrachten Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus, setzen auf partnerschaftliches Bauen mit TEAMCONCEPT® und treiben Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation stetig voran. Gemeinsam, im STRABAG-Konzernverbund und mit externen Partner:innen, arbeiten wir konsequent daran, Planen und Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Aktuelle ZÜBLIN-Bauprojekte sind unter anderem das Hochhausprojekt Inspire Neukölln, das US-Klinikum Weilerbach oder der rd. 2 km lange Flughafentunnel in Stuttgart. Weitere Informationen unter www.zueblin.de

ZÜBLIN Timber GmbH
ZÜBLIN Timber steht für anspruchsvolle und zukunftsweisende Lösungen in allen Bereichen des Holzbaus. Aus einer Hand bieten wir die Entwicklung, Produktion, Lieferung und Ausführung hochwertiger Holzbausysteme – von der Bauteillieferung über den komplexen Ingenieurholzbau und Fassadenbau bis hin zur schlüsselfertigen Bauausführung. Gemeinsam mit unseren Kund:innen gestalten wir effiziente Lösungen und nachhaltige Lebensqualität.
www.zueblin-timber.com