Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

DIEAG feiert symbolischen Spatenstich für Berliner Quartiersentwicklungsprojekt BE-U | Behrens-Ufer

  • Die DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG (DIEAG) feiert den symbolischen Spatenstich zum Bauprojekt Behrensufer
  • ZÜBLIN verantwortet für die nachhaltige Quartiersentwicklung die  Planung, Sanierung sowie den Umbau des zehn Hektar großen, ehemaligen Industriegeländes
Die DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG (DIEAG) feiert im Beisein des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Herrn Kai Wegner, und 300 geladenen Gästen den symbolischen Spatenstich und Projektauftakt am Behrens-Ufer, Ostendstraße 1, 12459 Berlin-Oberschöneweide. Als Zeichen der besonderen Verbundenheit des Entwicklers mit dem Standort sowie der angestrebten Nachhaltigkeit der nun anstehenden Transformation des Quartiers wurde eine junge Eberesche, gestiftet von der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick, als erstes neues Element der künftigen grünen Außenanlagen in den Boden des ehemaligen Industrieareals gesetzt. Die Feierlichkeiten folgen unmittelbar auf den Abschluss der ersten bauvorbereitenden Maßnahmen im denkmalgeschützten Bestand (Peter-Behrens-Bau mit Halle 5 und Haus F) und der Baufeldfreimachung im rund zwei Hektar großen Süd-West-Karree des Areals.

DIEAG-Vorstand Robert Sprajcar sagte anlässlich des symbolischen Spatenstichs: "Wir freuen uns sehr, dass hier nach mehreren Jahren der Planung in Kürze die bauliche Umsetzung des BE-U erfolgen wird. Ich bedanke mich bei allen Projektbeteiligten, die mit uns gemeinsam eines der weltweit modernsten und nachhaltigsten Stadtquartiere realisieren. Als symbolisches Zeichen dient die Setzung des Baumes. Dieser wird während der Bauphase seinen Standort wechseln, bis er an seinem Bestimmungsort dann zur vollen Reife kommt. Wir danken der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick für die Spende des Baumes." Sprajcar fügt hinzu: "Prosperierende Unternehmen technologie- und forschungsorientierter Branchen werden als Mieter Raumangebote vorfinden, die flexible Nutzungsmöglichkeiten zulassen. Zudem partizipieren sie, ihre Mitarbeiter und Gäste des BE-U von einem Umfeld aus Hochschule, Kunst- und Kulturstätten sowie an einer Gastronomiekultur, die Genuss und Ernährungsbewusstsein kombiniert."

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, sagt: „Das Behrens-Ufer ist eines der Leuchtturmprojekte der Berliner Stadtentwicklung – und wird zu Recht in einem Atemzug mit der Urban Tech Republic, der Siemensstadt Square und dem Molkenmarkt in Berlin-Mitte genannt. Und das Behrens-Ufer ist auch ein gutes Beispiel für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und privaten Investoren. Für Nachhaltigkeit stehen das einmalige Geothermieprojekt ebenso wie die Einbeziehung der Anwohner sowie der Unternehmen, die am Behrens-Ufer tätig sein werden. Der heutige Spatenstich ist ein wichtiger Meilenstein für den gesamten Zukunftsort Oberschöneweide und bei der Schaffung von bis zu 12.000 Arbeitsplätzen."

Klemens Haselsteiner, Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE, betont: "Auch ich bedanke mich für die Einladung zu diesem außergewöhnlichen Festakt. Es macht uns stolz, mit unserer Tochter ZÜBLIN an der Revitalisierung dieses Quartiers beteiligt zu sein. Wir denken Bauen neu: Am Behrensufer zeigen wir, wie es durch das Bauen im Bestand möglich ist, Flächenversiegelung zu verhindern und der Verschwendung von Ressourcen entgegenzuwirken. Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein altes Industriegelände in einen lebendigen und vielseitig nutzbaren Ort für die Zukunft umgewandelt werden kann und Modernisierung, Klimaund Denkmalschutz zusammengebracht werden können. Für uns ist das Behrensufer eine einzigartige Gelegenheit, mit unserer baulichen und planerischen Kompetenz, einen lebenswerten Raum für alle Nutzer:innen zu schaffen."

Ingard Krause, Vorsitzende der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick, sagt: "Die Bürgerstiftung gratuliert herzlich zum Spatenstich für dieses spannende Projekt. Die bauliche Entwicklung an diesem geschichtsträchtigen Ort wird ebenso besonders wie die Schaffung von Tausenden von neuen Arbeitsplätzen für viele verschiedene Firmen. Eine besondere Entwicklung für unseren Bezirk Treptow-Köpenick und auch für das bürgerschaftliche Engagement vor Ort. Es freut uns sehr, hier von Beginn an dabei sein zu können und mit dem Baum ein Zeichen zu setzen, das uns nachhaltig verbindet."

Mit dem BE-U | Behrens-Ufer entstehen in historischen und neuen Gebäuden insgesamt 235.000 m2 Mietfläche für Gewerbetreibende primär aus den Bereichen Life-Science, Labor und Light-Industrial. Zudem werden mit den Innovation LABs die Themen new energy, food, arts & culture sowie urban development eine Entwicklungsplattform entstehen, die dem Wissensaustausch und der Weiterentwicklung des Standortes dienen. Ihre Arbeitsergebnisse werden unmittelbar in die Quartiersentwicklung einfließen.

Die Fertigstellung ist für das Jahr 2028 geplant. Erste Anmietungen in Bestands- und Neubauten sind erfolgt. Eine Gebäudezertifizierung mindestens nach Standard DGNB "Gold" wird angestrebt.

(Quelle: DIEAG)

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Foto von mehreren Personen im Anzug die eine Röhre vergraben.  © STRABAG
Foto von mehreren Personen im Anzug die eine Röhre vergraben.  © STRABAG

DIEAG feiert symbolischen Spatenstich für Berliner Quartiersentwicklungsprojekt BE-U | Behrens-Ufer

jpg ∙ 4 MB
Foto von mehreren Personen im Anzug die einen Baum einpflanzen.   © STRABAG
Foto von mehreren Personen im Anzug die einen Baum einpflanzen.   © STRABAG

DIEAG feiert symbolischen Spatenstich für Berliner Quartiersentwicklungsprojekt BE-U | Behrens-Ufer

jpg ∙ 3 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

Ed. Züblin AG
Die Ed. Züblin AG, Stuttgart, beschäftigt rd.15.000 Mitarbeiter:innen und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4,7 Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. ZÜBLIN realisiert seit 1898 erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. Gestützt auf das Know-how ihrer Zentralen Technik bietet ZÜBLIN zudem integriertes Planen und Bauen aus einer Hand an. Wir betrachten Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus, setzen auf partnerschaftliches Bauen mit TEAMCONCEPT® und treiben Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation stetig voran. Gemeinsam, im STRABAG-Konzernverbund und mit externen Partner:innen, arbeiten wir konsequent daran, Planen und Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Aktuelle ZÜBLIN-Bauprojekte sind unter anderem das Hochhausprojekt Inspire Neukölln, das US-Klinikum Weilerbach oder der rd. 2 km lange Flughafentunnel in Stuttgart. Weitere Informationen unter www.zueblin.de

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com