Innovationen in der Luftfahrt beschleunigen – Grundsteinlegung für die Erweiterung des ZAL TechCenters
17.11.2022
- Ergänzung von ZAL I um zusätzliche rd. 8.000 m² für Hallen, Büros und Labore
- neuer Gebäudetrakt soll ab 2024 zur Verfügung stehen
- Folgeauftrag für ZÜBLIN
Im Anbau werden in naher Zukunft im ZAL bis zu 200 Mitarbeitende vom DLR tätig sein. Das DLR-Institut für Systemarchitekturen modelliert das „Gesamtsystem Luftfahrt“ von der Energieerzeugung bis zur Klimawirkung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Themen der Hamburger Industrie, dem Entwurf und der Produktion von klimaneutralen Flugzeugen und neuen Flugzeugkabinen. Hierfür dienen digitale Entwurfsverfahren und deren Validierung anhand anwendungsnaher Experimente. In den neuen Laboren im ZAL-Erweiterungsbau werden Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen unter anderem die Fragen beantworten, wie Wasserstofftanks oder Brennstoffzellen in neuartige Flugzeugkonfigurationen integriert werden können.
Auszug aus der Pressemeldung: Innovationen in der Luftfahrt beschleunigen – Grundsteinlegung für die Erweiterung des ZAL TechCenters - ZAL
Schlüsselfertigbau ZAL II ist Folgeauftrag für ZÜBLIN
ZÜBLIN hatte als Generalübernehmerin bereits die schlüsselfertige Errichtung des Bauwerks ZAL I mit insgesamt rd. 28.500 m2 Bruttogeschossfläche (BGF) auf der Rüschhalbinsel in der Nähe des Airbus-Geländes verantwortet. Der rd. 60-Mio.-€-Auftrag umfasste zwei Hallenbauten mit modernen Laboren und angrenzenden Bürotrakten sowie einen Verbindungsbau mit repräsentativen Konferenz-, Besprechungs-, Ausstellungs- und Gastrobereichen.