Neue Justizvollzugsanstalt für Sachsen und Thüringen
11.2.2021
- ZÜBLIN und WOLFF & MÜLLER errichten einen modernen Gebäudekomplex mit 12 Neubauten
- Fertigstellung im Frühjahr 2024
Dabei übernimmt ZÜBLIN die kaufmännische und WOLFF & MÜLLER die technische Geschäftsführung. „Wir freuen uns, dieses komplexe Bauprojekt als bewährtes ARGE-Team anzugehen“, so Oberbauleiter Dirk Heinrich von der Dresdner Niederlassung der WOLFF & MÜLLER Hoch und Industriebau GmbH & Co. KG. Die neue Justizvollzugsanstalt entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks im Stadtteil Marienthal. Der aufwändige Abriss hatte mehrere Jahre gedauert. Geplant ist, den Rohbau im Sommer 2022 fertigzustellen und die Fassadenarbeiten im Frühjahr 2023 abzuschließen. Der Entwurf stammt vom Münchner Architekturbüro FRICK KRÜGER NUSSER PLAN2 GmbH. Die Übergabe an die Bauherren, vertreten durch das Sächsische Ministerium der Finanzen, ist für das zweite Quartal 2024 geplant.
Hohe Taktzahl beim Fertigbau
Die 12 Neubauten entstehen innerhalb der Anstaltsmauer. ZÜBLIN und WOLFF & MÜLLER übernehmen dabei alle wesentlichen Bauleistungen, von den Erd- und Abdichtungsarbeiten über die Stahlbetonarbeiten bis zur Erstellung der Klinkerfassaden samt Wärmedämmverbundsystemen. Gebaut wird vorwiegend in Voll- und Halbfertigteilbauweise. Um an mehreren Gebäuden parallel arbeiten zu können, setzen die Bauunternehmen bis zu elf Turmdrehkräne ein. Pro Woche werden bis zu 1.500 Quadratmeter Betonfertigteil-Wände und -Decken verbaut. „Das ist anspruchsvoll und erfordert eine umsichtige Planung und intelligente Baustellenlogistik“, so Michael Ziesch, Bauoberleiter bei der Ed. ZÜBLIN AG. „Wir disponieren die Fertigung der Teile vier Wochen im Voraus und verbauen 30 bis 40 Lieferungen am Tag.“
Digitale Dokumentation
Als Vorreiter beim digitalen Planen und Bauen setzen ZÜBLIN und WOLFF & MÜLLER auch bei der Baustellendokumentation auf moderne Verfahren. Mittels verschiedener Apps bilden die Baustellenteams alle Vorgänge auf der Baustelle digital ab: vom Bautagebuch über das Fotoprotokoll des Baufortschritts bis zur Qualitätssicherung. „Damit können wir alle wesentlichen Informationen rund um die einzelnen Bauwerke per Smartphone oder Tablet mobil erfassen und sukzessive eine strukturierte und umfassende Dokumentation für die Bauherren erstellen“, so Oberbauleiter Dirk Heinrich von WOLFF & MÜLLER.
Gemeinsamer Neubau für Sachsen und Thüringen
Die beiden aneinandergrenzenden Freistaaten streben eine intensivere Zusammenarbeit im modernen, heimatnahen Strafvollzug an: In den Neubauten innerhalb und außerhalb der Anstaltsmauer sind von 820 Haftplätzen 450 für männliche Häftlinge aus Sachsen vorgesehen, 370 für Männer aus Thüringen. Ein Staatsvertrag vom 15. April 2014 regelt die Zusammenarbeit bei dem Bauprojekt und dem anschließenden Betrieb. In beiden Bundesländern sind verschiedene bestehende Justizvollzugsanstalten sanierungsbedürftig oder wurden bereits geschlossen.
Bewährte ARGE-Partner
ZÜBLIN und WOLFF & MÜLLER haben in Sachsen schon mehrfach als ARGE-Partner Bauprojekte erfolgreich realisiert. In der Dresdner Innenstadt, in unmittelbarer Nähe zur Altstadt mit dem historischen Zwinger und dem Shopping-Center Altmarktgalerie, errichteten sie das Wohn- und Geschäftsgebäude „MaryAnn Apartments“ und das „Haus am Postplatz“. An der Ecke Freiberger- und Hertha-Lindner-Straße entsteht derzeit mit dem neuen Bürogebäude „Annenhöfe“ ein weiteres Gemeinschaftsprojekt an prominentem Ort.