Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Holz für optimale Akustik und Optik: Neubau der Interimsphilharmonie in München

  • ZÜBLIN Timber verkleidet Decke und Wände des Konzertsaals mit LENO-Brettsperrholz
  • Fertigstellung der Holzbauarbeiten im März 2021
Kaum ein anderes Material wird so sehr mit guter Akustik verbunden wie Holz. Und das zu Recht: Mit Holz lassen sich sehr gut klingende und architektonisch anspruchsvolle Konzertsäle gestalten. So auch das neue Interimsquartier für die Münchner Philharmonie, deren Konzertsaal von ZÜBLIN Timber in Holzmodulbauweise errichtet wird.
Die Philharmonie gehört zum Gasteig, einem der größten Kulturzentren Europas. Der Gasteig liegt im Zentrum Münchens und wird bis voraussichtlich 2026 umfangreich saniert. Das Interimsquartier entsteht in München-Sendling. Generalunternehmen ist die Nüssli (Deutschland) GmbH, in deren Auftrag ZÜBLIN Timber die Holzbauarbeiten verantwortet.
LENO-Brettsperrholz für optimale Akustik und Optik
Der Rohbau der neuen Interimsphilharmonie, die für ca. fünf Jahre genutzt werden soll, wurde jüngst fertiggestellt. Aktuell läuft in dem Konzertsaal, der eine Bruttogeschossfläche von rd. 6.700 m2 hat, die Montage der Holzbauteile auf dem Stahltragwerk. Das Team von ZÜBLIN Timber verkleidet in den kommenden fünf Monaten die Wände und die Decke des Konzertsaals mit akustisch wirksamem LENO-Brettsperrholz. Dafür werden rd. 1.300 m³ Holz verarbeitet. Die Produktion und Vorfertigung der zum Teil sehr großformatigen Elemente erfolgte im Werk von ZÜBLIN Timber in Aichach.
Die massiven Brettsperrholz-Bauelemente bestehen aus kreuzweise verleimten Fichtenlamellen. Für den Konzertsaal in München werden bis zu 32,9 m2 große und bis zu 4,5 t schwere Elemente montiert. Allein für das Dach gilt es, 60 LENO-Brettsperrholzteile anzubringen. Diese werden teils von außen in die Stahlkonstruktion gehoben, teils vom Inneren des Gebäudes eingebracht. Das Nebeneinander vieler Gewerke im zukünftigen Saal – und der damit zusammenhängende Platzmangel – sowie der straffe Zeitplan sind zentrale Herausforderungen bei diesem Projekt.
Im März 2021 sollen die Arbeiten von ZÜBLIN Timber abgeschlossen sein. Die Eröffnung des temporären Konzertsaals ist für Herbst 2021 geplant. Ab dann zieht der Gasteig auch mit allen weiteren zu ihm gehörenden Institutionen – wie der Münchner Stadtbibliothek und der Volkshochschule – nach und nach in das Ausweichquartier nach Sendling.
Visualisierung von einem Opernhaus von innen mit einem Publikum. © gmp International GmbH, Berlin
Visualisierung von einem Opernhaus von innen mit einem Publikum. © gmp International GmbH, Berlin

Holz für optimale Akustik und Optik: Neubau der Interimsphilharmonie in München

jpg ∙ 3 MB
Foto von einer Baustelle von innen. © ZÜBLIN Timber GmbH
Foto von einer Baustelle von innen. © ZÜBLIN Timber GmbH

Holz für optimale Akustik und Optik: Neubau der Interimsphilharmonie in München

jpg ∙ 5 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de