Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Per Helikopter in die Höllentalklamm: ZÜBLIN baut neue Brücke und Stege

  • Höllentalklamm liegt auf dem Weg zur Zugspitze
  • Historische Bogenbrücke und Stege werden ersetzt
  • Kooperation von ZÜBLIN, der Sektion Garmisch-Partenkirchen des Deutschen Alpenverein e.V., thyssenkrupp Materials Services, Hilti, Florian Dörfler und weiteren Partnern
Unzählige Wasserfälle, verschlungene Pfade und riesige Felsformationen: Vor dieser ganz besonderen Kulisse in der Höllentalklamm errichtet ZÜBLIN – in Kooperation mit der Sektion Garmisch-Partenkirchen des Deutschen Alpenverein (DAV) e.V., thyssenkrupp, Hilti, der lokalen Baufirma Florian Dörfler sowie weiteren Partnern – eine neue Bogenbrücke sowie zwei Stege. Die 1 km lange Klamm ist ein Publikumsmagnet auf dem Weg zur Zugspitze in der Nähe von Grainau, einer Gemeinde bei Garmisch-Partenkirchen. Die Klamm wird jährlich von bis zu 100.000 Touristinnen und Touristen besucht. 115 Jahre hatten die historische Brücke und die sich anschließenden Stege durch die Klamm dem Besucherstrom standgehalten, nun muss ein Neubau sie ersetzen.
Das Projektteam errichtet Brücke und Stege im Rahmen eines Sponsorings. ZÜBLIN Stahlbau fertigt und montiert die Brückensegmente, der ZÜBLIN-Bereich Ingenieurbau/Bayern ist für die Gesamtorganisation und die Bauleitung zuständig und Auszubildende der STRABAG Konzern-Lehrwerkstatt in Bebra fertigen und montieren die Holzbeläge für die Stege.
thyssenkrupp Materials Services liefert insgesamt knapp 7 t Stahl und Hilti beteiligt sich mit 100 Ankerstangen am Projekt. Die Sektion Garmisch-Partenkirchen des DAV ist u.a. für die Logistik vor Ort verantwortlich, unterstützt bei der Montage und sorgt für die Unterkunft und Verpflegung der ZÜBLIN-Mitarbeiter.
Heute wurden die vorgefertigten Stahl-Segmente und das Baugerüst – ebenfalls zerlegt in mehrere Teile – per Helikopter von Grainau bis zur Höllentaleingangshütte auf 1.045 m geflogen. Die ehrenamtlichen Helfer der DAV-Sektion Garmisch-Partenkirchen tragen die Materialien die restlichen 200 m zu Fuß bis zu ihrem Bestimmungsort.
Um die Stahl-Elemente in der Klamm zu befestigen, muss sich das ZÜBLIN-Team vom Fels abseilen. „Ein solches Projekt hat man nicht alle Tage. Nicht nur die Vorfertigung der komplexen Stahlteile, auch der Einbau vor Ort sind außergewöhnlich. Als die Anfrage seitens des Alpenvereins kam, ob ZÜBLIN im Rahmen eines Sponsorings unterstützen kann, haben wir sehr gerne ja gesagt“, betont Philipp Schön, der für ZÜBLIN den Einbau vor Ort leitet.
Tatkräftig unterstützt werden die ZÜBLIN-Monteure vom Team der in Grainau ansässigen Firma Florian Dörfler, die auf den Bau im alpinen Gelände spezialisiert ist, bei der Montage und Verankerung im Fels sowie organisatorischen Arbeiten vor Ort.
Ein Vorzeigeobjekt alter Ingenieurskunst
Um 1905 errichtet, haben die alte Brücke und die zwei Stege jährlich mehreren Zehntausend Personen auf dem Weg zur Zugspitze gute Dienste geleistet – und spektakuläre Ausblicke geliefert. Auch die neue Brücke folgt daher dem Vorbild dieser Bestandsbrücke, die als ein Vorzeigeobjekt alter Ingenieurskunst gilt.
Das neue Bauwerk hat drei Abschnitte: die Bogenbrücke mit einer Spannweite von 7 m und zwei sich anschließende Stege. Die Brücke wiederum besteht aus drei Segmenten. Diese werden auf der alten Brücke zusammengebaut, mit oberhalb im Fels verankerten Greifzügen angehoben und nach der Demontage der alten Brücke anschließend auf die Sollhöhe und -lage abgelassen.
Der erste Steg, zwischen dem Höllentalklamm-Museum und der Bogenbrücke, ist ca. 20 m lang. Der zweite Steg führt, auf einer Länge von ca. 23 m und einer Steigung von ca. 15 %, von der Bogenbrücke zu einem Tunnel. Die Stege bestehen aus einzelnen Tragwerken mit Felsverankerungen. Die Tragwerke können individuell positioniert und – im Falle einer Reparatur – einzeln ersetzt werden.
Bevor die Segmente per Helikopter in die Klamm geflogen werden konnten, war einiges an Vorarbeit nötig: Im Werk von ZÜBLIN Stahlbau im brandenburgischen Hosena wurden die Stahlteile gefertigt. Das Vormaterial dazu lieferte thyssenkrupp Materials Services. Die Werkstoff-Experten erstellten auf Basis der benötigten Bauteile eine geeignete Stückliste und stellten maßgeschneidert Bleche, Stäbe und Rohre in mehr als 20 unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung. Diese Bauteile von bis zu 12.000 mm Länge und 20 mm Dicke kommen beim Brückenneubau als Träger, Stegblech, Pfosten oder Handlauf zum Einsatz.
Für optimalen Korrosionsschutz nahmen die Segmente ein ca. 500 Grad heißes Zinkbad, bevor sie per Lkw zum Landeplatz des Helikopters gebracht wurden. Nach der Montage aller Stahlteile wird als letzter Arbeitsschritt der ebenfalls von ZÜBLIN bereit gestellte und bearbeitete Holzbelag auf den Stegen angebracht.
Es ist geplant, die neue Bogenbrücke und die zwei Stege am 9.5.2020 fertigzustellen.  
Foto von Hubschrauber, der Material in eine Schlucht abseilt.                 © Bildnachweis: Ed. Züblin AG, Foto: Angelika Warmuth
Foto von Hubschrauber, der Material in eine Schlucht abseilt.                 © Bildnachweis: Ed. Züblin AG, Foto: Angelika Warmuth

Per Helikopter in die Höllentalklamm: ZÜBLIN baut neue Brücke und Stege

jpg ∙ 20 MB
Schwarz-weiß Foto von einer Brücke, die über einen Graben geht. Drumherum sind Bergwände, die sich zu einer Schlucht formen. Auf der Brücke sind zwei Personen zu sehen. © Copyright: Sektion Garmisch-Partenkirchen des Deutscher Alpenverein e.V.
Schwarz-weiß Foto von einer Brücke, die über einen Graben geht. Drumherum sind Bergwände, die sich zu einer Schlucht formen. Auf der Brücke sind zwei Personen zu sehen. © Copyright: Sektion Garmisch-Partenkirchen des Deutscher Alpenverein e.V.

Per Helikopter in die Höllentalklamm: ZÜBLIN baut neue Brücke und Stege

jpg ∙ 5 MB
Foto von einem Hubschrauber der Material an einem Seil transportier in einem Gebirge.  © Bildnachweis: Ed. Züblin AG, Foto: Angelika Warmuth
Foto von einem Hubschrauber der Material an einem Seil transportier in einem Gebirge.  © Bildnachweis: Ed. Züblin AG, Foto: Angelika Warmuth

Per Helikopter in die Höllentalklamm: ZÜBLIN baut neue Brücke und Stege

jpg ∙ 17 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

Ed. Züblin AG
Die Ed. Züblin AG, Stuttgart, beschäftigt rd.16.000 Mitarbeiter:innen und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4,6 Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. ZÜBLIN realisiert seit 1898 erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. Gestützt auf das Know-how ihrer Zentralen Technik bietet ZÜBLIN zudem integriertes Planen und Bauen aus einer Hand an. Wir betrachten Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus, setzen auf partnerschaftliches Bauen mit TEAMCONCEPT® und treiben Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation stetig voran. Gemeinsam, im STRABAG-Konzernverbund und mit externen Partner:innen, arbeiten wir konsequent daran, Planen und Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.zueblin.de