Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Airport Academy wird Teil von LabCampus am Flughafen München

  • Generalübernehmer Ed. Züblin AG bekommt Zuschlag für den zweiten Gebäudekomplex am künftigen LabCampus
  • Architekturbüro Auer Weber wird die Planung übernehmen
Wieder ein Meilenstein für LabCampus, den Innovationsstandort am Flughafen München: Die Ed. Züblin AG hat den Zuschlag als Generalübernehmer für den Neubau der „Airport Academy“ auf dem LabCampus-Gelände erhalten. Damit übernimmt Züblin bereits das zweite Projekt auf dem Innovationsstandort, denn im April dieses Jahres hatte das Bauunternehmen schon den Zuschlag für das erste Bürogebäude am LabCampus bekommen. Die Airport Academy ist das Trainingszentrum der Flughafen München GmbH (FMG) und befindet sich derzeit im Oberdinger Ortsteil Schwaig östlich des Airports. Für die Planung des Neubaus wurde wie schon beim ersten Gebäude das Architekturbüro Auer Weber beauftragt, das aktuell auch für den Umbau des Münchner Hauptbahnhofs verantwortlich zeichnet.
Mit der Vergabe der Airport Academy wächst LabCampus weiter aus der Konzeptphase heraus und schreitet mit großen Schritten Richtung Realisierung. Damit gewinnt das branchenübergreifende Innovationszentrum am Münchner Flughafen, an dem Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups künftig auf einer Gesamtfläche von rund 70 Fußballfeldern interdisziplinär arbeiten werden, weiter gestalterisch an Kontur. Das Areal ist als eine Smart City angelegt, die Lebens- und Arbeitswelten ideal vernetzt. International agierende Konzerne, Hidden Champions und herausragende junge Unternehmen sollen künftig unter modernsten Kollaborationsbedingungen gemeinsam Innovationen schaffen und mit diversen Leistungen von LabCampus zur Marktreife führen.
Die neue Airport Academy wird konzeptionell und architektonisch dem LabCampus-Netzwerkgedanken und Leitmotiv „Connect. Create. Collaborate.“ entsprechen. Markenzeichen des Gebäudes ist das markante zweigeschossige Betonfachwerk, das einen weiteren Baukörper mit drei Geschossebenen trägt. Abgeleitet ist die Formgebung des Tragwerks von der einzigartigen Erscheinung der Startbahnen und Rollwege des Münchner Flughafens aus der Luft gesehen. Auf einer Bruttogeschoßfläche von knapp 14.400 Quadratmetern entstehen großzügige Konferenzbereiche, technisch hochwertig ausgestattete Seminarräume in verschiedenen Größen sowie eine von einem Glasdach überragte Lobby. Im Erdgeschoß ist neben großzügigen flexibel nutzbaren Gastronomiebereichen auch ein zentraler Eventbereich vorgesehen, der bis zu 500 Gästen Platz bietet. Darüber hinaus beinhaltet es unter anderem weitere Büroeinheiten sowie attraktive Breakout-Räume für den Austausch innerhalb kleinerer Gruppen.
Die Inbetriebnahme der neuen Airport Academy ist für Ende 2022 geplant. Der Neubau soll mit einer konzeptionellen Erweiterung des Trainingsprogramms verknüpft werden, die auch anderen Nutzern des LabCampus zugutekommen wird. Im Rahmen der geplanten Kooperation mit externen Firmen und Institutionen sind maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Zielgruppen vorgesehen.
Informationen zu LabCampus finden Sie unter dem Link: https://www.munich-airport.de/labcampus/de
Bildmaterial zum Neubau der Airport Academy gibt es unter: https://celum.munich-airport.de/pinaccess/showpin.do?pinCode=shX5ghVxmwBc
Quelle: Pressemitteilung LabCampus GmbH
Visualisierung von einen aus Glas bestehenden Bürogebäude. © copyright: Nils Koenning / Axel Springer SE
Visualisierung von einen aus Glas bestehenden Bürogebäude. © copyright: Nils Koenning / Axel Springer SE

Airport Academy wird Teil von LabCampus am Flughafen München

jpg ∙ 2 MB
Visualisierung von einem Bürogebäude von innen. © Copyright: LabCampus GmbH
Visualisierung von einem Bürogebäude von innen. © Copyright: LabCampus GmbH

Airport Academy wird Teil von LabCampus am Flughafen München

jpg ∙ 2 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von ca. 4 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de

Ed. Züblin AG
Die Ed. Züblin AG, Stuttgart, beschäftigt rd.16.000 Mitarbeiter:innen und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4,6 Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. ZÜBLIN realisiert seit 1898 erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. Gestützt auf das Know-how ihrer Zentralen Technik bietet ZÜBLIN zudem integriertes Planen und Bauen aus einer Hand an. Wir betrachten Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus, setzen auf partnerschaftliches Bauen mit TEAMCONCEPT® und treiben Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation stetig voran. Gemeinsam, im STRABAG-Konzernverbund und mit externen Partner:innen, arbeiten wir konsequent daran, Planen und Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.zueblin.de