Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG AG erweitert und modernisiert Konzerngebäude in Hennef

  • STRABAG-Bereich Bonn baut Standort nach starkem Beschäftigungswachstum aus
  • ZÜBLIN realisiert Erweiterungsbau als Generalunternehmen binnen eines Jahres
Die STRABAG AG hat ihren Standort in Hennef, Sitz des STRABAG-Bereichs Bonn, ausgebaut und modernisiert. Das seit 1982 bestehende Verwaltungsgebäude im Gewerbegebiet Hennef-Stoßdorf wurde von Grund auf renoviert und um einen Erweiterungsbau ergänzt. Die Standortvergrößerung war nötig geworden, da sich die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hennef seit den Anfangsjahren auf mittlerweile 155 fast verdreifacht hat. „Die Erweiterung ist ein klares Bekenntnis zum Standort Hennef und zu dieser dynamischen und attraktiven Region, in der wir gerne arbeiten“, sagte Holger Weber, technischer Bereichsleiter Bonn, auf der Einweihungsfeier für den Neubau. Innerhalb rd. eines Jahres hat die Ed. Züblin AG (Bereich Bonn) als Generalunternehmen die Standort-Erweiterung realisiert. Von hier aus steuert die STRABAG AG ihr wachsendes Baugeschäft im Großraum Bonn/Rhein-Sieg und im Bergischen Land. 
Foto vom Konzernhaus in Hennef mit Außenansicht des Anbaus. © STRABAG
Foto vom Konzernhaus in Hennef mit Außenansicht des Anbaus. © STRABAG

STRABAG AG erweitert und modernisiert Konzerngebäude in Hennef

jpg ∙ 72 KB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de