Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

ZÜBLIN verleiht Stahlbaupreis 2019 an Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure

+++ Zwei Preisträgerinnen und ein Preisträger teilen sich 3.000 € Preisgeld +++ Würdigung herausragender Arbeiten aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen +++ Feierliche Veranstaltung im Rahmen des Bauballs der TU Dresden +++
  • Zwei Preisträgerinnen und ein Preisträger teilen sich 3.000 € Preisgeld
  • Würdigung herausragender Arbeiten aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen
  • Feierliche Veranstaltung im Rahmen des Bauballs der TU Dresden
Die Züblin Stahlbau GmbH hat zum neunten Mal den mit insgesamt 3.000 € dotierten Stahlbaupreis an Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Technischen Universität Dresden verliehen. Mit diesem Preis werden herausragende Arbeiten aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen gewürdigt, die zur Förderung der Metallbauweise beitragen und im Rahmen des Studiums als Projekt- oder Abschlussarbeit angefertigt wurden. Die Studierenden präsentierten ihre Arbeiten mit einem Vortrag und stellten sich anschließend den Fragen der Jury. In einer anschließenden Jury-Sitzung wurden die Arbeiten inklusive Vorträge und Frageteil einer Gesamteinschätzung unterzogen und die Preisträger ermittelt.
Die feierliche Verleihung des ZÜBLIN-Stahlbaupreises fand am Abend des Bauballs der TU Dresden statt.
Preisträger 2019:
1. Preis: Ina Heise (Diplomarbeit, Thema „Untersuchung des Planungsprozesses von Großbrücken unter Verwendung von BIM“)
2. Preis: Jan Schmidt (Projektarbeit, Thema „Schweißverbindungen an Altstählen im Rahmen von Tragwerksverstärkungen“)
3. Preis: Aleksandra Maksimova (Masterarbeit, Thema „Bemessung von Trogbrücken mit gekrümmten Stegen und Lärmschutzwänden)
Jury 2019:
Marco Eckert – Technischer Geschäftsführer, Züblin Stahlbau GmbH
Hagen Urban – Technischer Bereichsleiter Hochbau, Züblin Stahlbau GmbH
Lars Feulner – Bereichsleiter Technische Dienste, Züblin Stahlbau GmbH
Prof. Dr. Richard Stroetmann – Institut für Stahl- und Holzbau
Prof. Gerald Staib – ehem. Inhaber der Professur für Hochbaukonstruktion und Entwerfen
Foto von fünf Personen. Sie schauen glücklich. Drei wurden der Stahlbaupreis 2019 für Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure verliehen.   © Copyright: André Terpe
Foto von fünf Personen. Sie schauen glücklich. Drei wurden der Stahlbaupreis 2019 für Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure verliehen.   © Copyright: André Terpe

ZÜBLIN verleiht Stahlbaupreis 2019 an Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure

jpg ∙ 899 KB
Foto von mehreren Personen die freundlich schauen.     © Copyright: André Terpe
Foto von mehreren Personen die freundlich schauen.     © Copyright: André Terpe

ZÜBLIN verleiht Stahlbaupreis 2019 an Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure

jpg ∙ 2 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de