Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Wettbewerb „Auf IT gebaut“: ZÜBLIN kürt Preisträgerin

+++ Herausragende digitale Lösungen junger Nachwuchskräfte für die Bauwirtschaft ausgezeichnet +++ ZÜBLIN-Sonderpreis für Integration von BIM und IoT bei Bauprojekten +++
  • Herausragende digitale Lösungen junger Nachwuchskräfte für die Bauwirtschaft ausgezeichnet
  • ZÜBLIN-Sonderpreis für Integration von BIM und IoT bei Bauprojekten
Auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme BAU in München hat MinDirig Dr. Thomas Gäckle vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 15.1.2019 in feierlichem Rahmen die Preise im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ überreicht. Ausgezeichnet wurden herausragende digitale Lösungen für die Bauwirtschaft. Mit ihren Arbeiten rund um die Digitalisierung des Bauens beweisen die Nachwuchskräfte, dass die Baubranche innovativ, modern und technikorientiert ist.
Insgesamt wurden zwölf Preise in den vier Kategorien Architektur, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft sowie Handwerk und Technik im Gesamtwert von 20.000 € sowie attraktive Sachpreise verliehen. Außerdem wurden zwei Sonderpreise ausgelobt: Der Sonderpreis Startup, der dieses Jahr zum ersten Mal verliehen wurde und der Sonderpreis der Ed. Züblin AG, mit dem bereits zum achten Mal eine innovative digitale Lösung gekürt wurde. Dr. Ulrich Klotz, ZÜBLIN-Vorstandsmitglied, überreichte den ZÜBLIN-Sonderpreis persönlich an die diesjährige Preisträgerin Elisabeth Zachries von der Technischen Universität München, die für ihre Arbeit zur „Integration von BIM und IoT zur Verbesserung des Änderungsprozesses in Bauprojekten“ ausgezeichnet wurde.
Die Preisverleihung bildete den Abschluss der Veranstaltung „Digitales Planen, Bauen und Betreiben – Anwendung der digitalen Methode im Lebenszyklus von Gebäuden“, dem Fachkongress der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum, an der mehr als 300 Interessierte teilnahmen.
Auszeichnung von innovativen Arbeiten seit 2002
Der 2002 ins Leben gerufene Wettbewerb „Auf IT gebaut“ wird von den Sozialpartnern der Bauwirtschaft getragen. Die Schirmherrschaft hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) übernommen. Das Projektmanagement liegt bei der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum, einer bundesweit aktiven, gemeinnützigen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie zu den Preisträgerinnen und Preisträgern finden Sie unter www.aufitgebaut.de.
Dr. Ulrich Klotz, Vorstandsmitglied der Ed. Züblin AG, überreicht den ZÜBLIN-Sonderpreis an die diesjährige Preisträgerin Elisabeth Zachries von der Technischen Universität München. © Bildkraftwerk
Dr. Ulrich Klotz, Vorstandsmitglied der Ed. Züblin AG, überreicht den ZÜBLIN-Sonderpreis an die diesjährige Preisträgerin Elisabeth Zachries von der Technischen Universität München. © Bildkraftwerk

Wettbewerb „Auf IT gebaut“: ZÜBLIN kürt Preisträgerin

jpg ∙ 3 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von ca. 4 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de