Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG mit BIM-Preis Bayern 2023 ausgezeichnet

Die STRABAG AG, Direktion Bayern-Nord, ist Preisträgerin des erstmalig verliehenen BIM-Preises Bayern und wurde in der Kategorie „Besonderes Engagement in der Unternehmens- und Prozesstransformation" mit ihrem Erschließungsprojekt Blumenberg in Eichstätt als Siegerin ausgezeichnet. Mit dem Preis, der unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter steht, zeichnet das BIM-Cluster Bayern* innovative Projekte aus, die die Digitalisierung und den Einsatz von Building Information Modelling (BIM) in der Baubranche vorantreiben. Entscheidungskriterien waren für die Jury aus Vertretern der Bauindustrie und Landespolitik ein hoher BIM-Erfüllungsgrad in den Kategorien Menschen, Prozesse und Richtlinien, Informationen und Daten sowie Technologien.

Effizienz durch digitale Abrechnung
In Eichstätt entsteht das neue Wohnbaugebiet „Blumenberg West“ mit insgesamt 118 Bauparzellen für Einfamilien-, Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser. Die Fläche wurde noch bis vor kurzem landwirtschaftlich genutzt und wird derzeit neu erschlossen. Die Stadtwerke Eichstätt Versorgungs-GmbH beauftragte STRABAG im März 2022 mit den Erschließungsarbeiten dieses Baugebiets. 

Der STRABAG-Auftrag in Höhe von rund 5,7 Mio. € umfasst dabei die Ausführung von Straßenbau- und Kanalbauarbeiten, die Herstellung der Wasser- und Gasversorgung sowie die Verlegung von Kabelleerrohren und Versorgungsleitungen. Um die Abwicklung des Projekts und die zugehörigen Bauprozesse zu optimieren, entschied sich das STRABAG-Team bereits frühzeitig für die BIM-Methode in der Ausführung. Nicht nur die vertiefenden Erfahrungen im modellbasierten Arbeiten und im Umgang mit entsprechenden Datenaustauschszenarien stehen hierbei im Fokus, auch die nahezu vollständige digitale Abrechnung sowie Übergabe des Kanalbaumodells im gängigen ISYBAU-Format werden angestrebt. Der höhere Aufwand in der Arbeitsvorbereitungsphase wird durch die generierten Mehrwerte für die Bereiche Einkauf, Bauleitung und Abrechnung kompensiert. Die Ableitung von Mengen- und Stücklisten für die Beschaffung von Bauteilen sowie eine hohe Zeitersparnis bei der monatlichen Leistungsmeldung und Abrechnung erweisen sich als die größten Vorteile der modellbasierten Arbeitsweise. 

Im Zuge dieses BIM-Pilotprojekts hat STRABAG das Kanalnetz auf Grundlage der 2D-Planunterlagen in 3D modelliert und mit detaillierten Abrechnungsattributen (nach DIN EN 1610) sowie Angaben aus dem Leistungsverzeichnis ergänzt. Gleiches gilt für das Gewerk Straßenbau, aus dem zusätzliche Daten für die Maschinensteuerung generiert werden konnten. Mithilfe von Drohnen-, GNSS-Rover-Vermessung, Fotodokumentation und Feldaufmaßen wird das Soll-Modell schrittweise in das „As-built-Modell“ überführt. Des Weiteren können aus Drohnenbefliegungen generierte Punktwolken und Orthofotos in einer Cloud bereitgestellt und für einfache Mengenermittlungen genutzt werden. Auf Grundlage des Modells werden zudem Schachtuhrlisten, einheitliche Aufmaßblätter, Abrechnungspläne, 3D-pdf-Dateien sowie Bestandspläne für die weitere Verwendung auf der Baustelle erzeugt. Durch diese Vorgehensweise ist es den verantwortlichen BIM-Experten der Direktion Bayern-Nord, Rudolf Kasparbauer und Jochen Gaule, gelungen, die Bauausführung sowie den Abrechnungs- und Bestandsübergabeprozess ganzheitlich zu optimieren.

* Das BIM-Cluster Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der buildingSMART-Regionalgruppen Bayern, der Bayerischen Architektenkammer, der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau, des Bayerischen Bauindustrieverbands sowie des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Digitalisierung und den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) im Bauwesen zu fördern.

Foto von zwei Personen vor blauem Hintergrund, die linke Person hält eine Urkunde © Matthias Leo: https://www.matthiasleo.de/
Foto von zwei Personen vor blauem Hintergrund, die linke Person hält eine Urkunde © Matthias Leo: https://www.matthiasleo.de/

STRABAG mit BIM-Preis Bayern 2023 ausgezeichnet

jpg ∙ 140 KB
Foto der Trophäe der BIM Preise Bayern 2023 © Matthias Leo: https://www.matthiasleo.de/
Foto der Trophäe der BIM Preise Bayern 2023 © Matthias Leo: https://www.matthiasleo.de/

STRABAG mit BIM-Preis Bayern 2023 ausgezeichnet

jpg ∙ 183 KB
Foto von Preisträger:innen und Laudator:innen der BIM Preise Bayern 2023, im Hintergrund eine Bildschirmpräsentation © Matthias Leo https://www.matthiasleo.de/
Foto von Preisträger:innen und Laudator:innen der BIM Preise Bayern 2023, im Hintergrund eine Bildschirmpräsentation © Matthias Leo https://www.matthiasleo.de/

STRABAG mit BIM-Preis Bayern 2023 ausgezeichnet

jpg ∙ 144 KB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de