Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft

  • Symbolischer Spatenstich für das Circular Construction & Technology Center (C3) am ehemaligen Bremer Ölhafen
  • Kompetenzzentrum soll eine ressourcenschonende und CO2-sparende Kreislaufwirtschaft in der Region etablieren
  • Umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Bodensanierung, Errichtung und Betrieb

Bremen, 4.11.2022---Startschuss für ein wegweisendes Leuchtturmprojekt in der Nachhaltigkeitsstrategie der STRABAG-Gruppe: Mit einem symbolischen Spatenstich markierten die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Dr. Maike Schaefer, Moritz Freyborn (Unternehmensbereichsleiter STRABAG SE), Dirk Grüneberg (STRABAG-Direktionsleiter Umwelttechnik) und Dirk Brozio (Geschäftsführer der STRABAG Umwelttechnik GmbH) am 4.11.2022 den Beginn der Sanierungs- und Bauarbeiten für das Circular Construction & Technology Center (C3) am früheren Bremer Ölhafen. Als Pilotprojekt soll das Kompetenzzentrum für Urban Mining und Bauschuttaufbereitung die Basis legen für das ressourcenschonende und CO2-sparende Bauen der Zukunft. Die hier entwickelten und gewonnenen Recycling-Baustoffe sollen künftig maßgeblich dazu beitragen, geschlossene Materialkreisläufe in der Bauwirtschaft der Region Bremen zu etablieren. Zunächst aber wird die STRABAG Umwelttechnik GmbH im ersten Schritt das massiv mit Mineralöl verunreinigte Gelände des einstigen Raffinerie-Tanklagers in den kommenden zwei Jahren umfassend und nachhaltig sanieren. Die schrittweise Errichtung der Gebäude und Anlagentechnik beginnt 2024; noch im gleichen Jahr sollen die Anlagen zum Bauschuttrecycling auch in Betrieb gehen.

„Ein großer Zugewinn für Bremen“
„Das ist der Start für eine wegweisende Nutzung: Sobald die mit Mineralöl verunreinigte Fläche umfassend saniert wurde, entsteht auf dem ehemaligen Ölhafen-Gelände ein Technologie- & Forschungsstandort. Diese künftige Nutzung im Bereich der Wiederaufbereitung von Ressourcen wird energieautark und klimaneutral gestaltet. Das ist für Bremen wirtschafts-, arbeitsmarkt- und natürlich umweltpolitisch ein großer Zugewinn. Ich freue mich, dass wir mit dem heutigen Spatenstich den Startschuss für dieses zukunftsorientierte Projekt geben können“, sagte Dr. Maike Schaefer, Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau. „Es ist unser Anspruch als STRABAG-Gruppe, die Entwicklung nachhaltiger und ressourcenschonender Bauprozesse und -produkte federführend mit voranzutreiben. Die Gewinnung wertvoller Sekundärrohstoffe ist ein wichtiger Baustein für unser Ziel, bis 2040 Klimaneutralität über unsere gesamte Wertschöpfungskette zu erreichen. Wir freuen uns, hier in Bremen das erste Kreislaufwirtschaftszentrum der STRABAG Umwelttechnik GmbH entwickeln und die ganze Bandbreite unseres Know-hows einbringen zu können – zunächst bei der Sanierung und später beim Baustoff-Recycling“, erklärte Dirk Brozio, Geschäftsführer der STRABAG Umwelttechnik GmbH.

Ressourcensparende und nachhaltige Sanierung
Das Sanierungskonzept für das 13 Hektar große Gelände sieht eine komplette Umlagerung und Einkapselung der vorhandenen Bodenhalden auf dem Areal vor. Zuvor werden die Altlasten erhoben und eventuelle Recycling-Baustoffe identifiziert, die z.B. später bei der Flächenherstellung als Tragschicht eingesetzt werden können. Im Zuge einer Kampfmittelräumung und Freimessung wird die Konzentration von Gefahrenstoffen im Boden ermittelt, bevor dieser ausgehoben, getrennt und bei Bedarf aufbereitet wird. Entsorgt werden nur Abfälle, die aus Umwelt- und Grundwasserschutzgründen nicht vor Ort verbleiben können. Im nächsten Schritt werden die Halden auf dem Areal umgelagert, womit auf Lkw-Transporte und damit verbundene CO2-Emissionen weitgehend verzichtet werden kann.

Klimaneutraler und energieautarker Betrieb
Das STRABAG Circular Construction & Technology Center wird in nachhaltiger Bauweise vor allem mit den klimafreundlichen Baustoffen Holz und Recycling-Beton errichtet. Nach Fertigstellung soll der Standort künftig energieautark und klimaneutral betrieben werden. Dafür sorgen Photovoltaikanlagen sowie eine Wärmepumpe in Verbindung mit bodennaher Geothermie; Lastspitzen werden mit Stromspeichern abgefangen. Eine Regenwasserfassung wird den Betrieb der Bauschuttaufbereitung und der sanitären Anlagen ohne zusätzlichen Wasserverbrauch ermöglichen. Als Biohabitat dienen Dachbegrünungen mit Retentionsvolumen zur Wasserspeicherung und Mooswände zur Lärm- und Feinstaubreduktion (STRABAG ClAir® Elements).

Technologie und Forschung
Am neuen Zentrum für Urban Mining und Bauschuttaufbereitung werden perspektivisch rd. 130 Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Einheiten des STRABAG-Konzerns arbeiten. Das Ziel ist ambitioniert: Rückbaumaterialien sollen sortenrein getrennt und zu Sekundärrohstoffen bis hin zu feinsten, hochwertigen Körnungen wiederaufbereitet werden, sodass sie als vollwertiger Ersatz für Primärrohstoffe z.B. in der Asphalt- und Betonproduktion einsetzbar sind. Zur stetigen Optimierung und Weiterentwicklung der technischen Prozesse wird STRABAG das Zentrum zu einem Technologie- und Forschungsstandort mit einem Startup-Campus für Bauschuttrecycling und andere umweltechnische Geschäftsfelder ausbauen: Gemeinsam mit Hochschulen, Prüfanstalten und Fach-Instituten sollen hier neue Recyclingmöglichkeiten für die Kreislaufwirtschaft von morgen erforscht und entwickelt werden.

Das Projekt C3 in Bremen ist das erste Kompetenzzentrum für nachhaltige Kreislaufwirtschaft der STRABAG-Gruppe – an anderen Standorten in Europa sollen in Zukunft weitere Circular Construction Center der STRABAG Umwelttechnik errichtet und betrieben werden.

Foto des ehemaligen Raffinerie-Tanklagers STRABAG Umwelttechnik GmbH
Foto des ehemaligen Raffinerie-Tanklagers STRABAG Umwelttechnik GmbH

STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft

jpg ∙ 409 KB
Foto von vier Personen mit Schaufeln, die einen Spatenstich durchführen, dahinter ein STRABAG Segelbanner STRABAG Umwelttechnik GmbH
Foto von vier Personen mit Schaufeln, die einen Spatenstich durchführen, dahinter ein STRABAG Segelbanner STRABAG Umwelttechnik GmbH

STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft

jpg ∙ 212 KB
Foto des ehemaligen Raffinerie-Tanklagers WFB
Foto des ehemaligen Raffinerie-Tanklagers WFB

STRABAG Umwelttechnik legt mit Pilotprojekt in Bremen die Basis für das kreislaufgerechte Bauen der Zukunft

jpg ∙ 172 KB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

Download des Videos als MP4 Inhalte herunterladen

Download des Videos als MP4 Inhalte herunterladen

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com

STRABAG Umwelttechnik GmbH ist ein Tochterunternehmen der STRABAG SE, einem europäischen Technologiekonzern für Baudienstleistungen mit über 75.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, führend in Innovation und Kapitalstärke. Wir vereinen das breit gefächerte Know-how für die Altlastensanierung und das Flächenrecycling, den umwelttechnischen Anlagenbau, die Komplettleistungen im Deponiebau sowie umwelttechnische Sonderverfahren und den verantwortungsvollen Umgang im Entsorgungs- und Stoffstrommanagement. Besuchen Sie uns auf www.strabag-umwelttechnik.com.