Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Straßen- u. Verkehrskongress 2022: STRABAG stellt Innovationen zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung vor

  • Deutscher Straßen- und Verkehrskongress nimmt den Klimaschutz in den Fokus
  • STRABAG AG betrachtet Nachhaltigkeit im Lebenszyklus einer Straße
  • Deutscher Branchenführer will bis 2040 über seine gesamte Wertschöpfungskette klimaneutral werden

Der Lebenszyklus einer Straße als geschlossener Materialkreislauf – am STRABAG-Stand auf dem Deutschen Straßen- und Verkehrskongress 2022 (5.–7.10.) in Dortmund geht es rund und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Mit ihrem kongressbegleitenden Ausstellungstand in der Westfalenhalle (WH.C30) lädt die STRABAG AG Besucher:innen zu einem Rundgang durch den gesamten Wertschöpfungskreislauf im Infrastrukturbau ein. An sechs Stationen, von der Rohstoffgewinnung über den Bau bis hin zum Recycling, zeigt Deutschlands Marktführerin Optionen zum nachhaltigen und digitalen Planen, Bauen und Betreiben auf. Die in Dortmund vorgestellten Innovations- und Nachhaltigkeitsprojekte sind ein Schritt auf dem Weg zum neuen Konzernziel: Bis 2040 will die STRABAG-Gruppe Klimaneutralität entlang ihrer kompletten Wertschöpfungskette erreichen und dabei auch als Vorreiterin den dringend notwendigen Wandel der Branche aktiv gestalten. Ein ambitioniertes Vorhaben, das sich auch im neuen Konzernclaim „Work On Progess“ widerspiegelt.

Vom klimaneutralen Steinbruch zur Asphalt-Wiederverwendung
Zum Thema nachhaltige Rohstoffgewinnung (Station 1) stellt die STRABAG-Tochter Mineral Baustoff GmbH ihren Dekarbonisierungsfahrplan auf dem Weg zum klimaneutralen Steinbruch Eigenrieden vor. Station 2 (Baustoffproduktion) beleuchtet das Potenzial von CO2-reduziertem Asphalt und Beton im Verkehrswegebau. Einblicke in die CO2-Kalkulation von Bauprojekten und deren Einbindung in das Building Information Modelling (BIM) erhalten Besucher:innen an Station 3 (Planung). Auf nachhaltiger und effizienter Bauausführung liegt der Fokus an Station 4: STRABAG zeigt hier zum einen ihre luftreinigenden und lärmmindernden Clean-Air-Produkte, ClAir® Asphalt (photokatalytische Deckschicht) und ClAir® Elements (feinstaubfilternde Lärmschutzwand). Zum anderen wird demonstriert, wie die Software-Tools Smart Site One (SSO; Asphalteinbau), Betty (Betoneinbau) und Digger (Erdbau) die Effizienz der Planungs- und Bauprozesse optimieren. Zum Thema Betrieb (Station 5) stellt STRABAG Lösungen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität vor, u.a. die Kooperationen mit dem Ladetechnik-Spezialisten eLoaded sowie der STRABAG-Konzernmarke ennagy. Ungenutztes Potenzial zur Ressourcenschonung sieht STRABAG in der Wiederverwendung von Asphalt: An Station 6 (Recycling) zeigt das Unternehmen exemplarisch auf, wieviel Bitumen, Gestein und CO2 sich einsparen bzw. reduzieren ließen, wenn die Maximalrecycling-Regeln aus Baden-Württemberg bundesweit zur Anwendung kämen. Darüber hinaus stellt STRABAG auf dem Außengelände seinen Innovationsfertiger vor, der für ClAir® Asphalt-Projekte eingesetzt wird und dessen technische Neuerungen die Einbauqualität nachhaltig verbessern.

Foto eines Messestands, links geht eine Person vorbei, der Messestand ist mit Work on Progress beschriftet © STRABAG
Foto eines Messestands, links geht eine Person vorbei, der Messestand ist mit Work on Progress beschriftet © STRABAG

Straßen- u. Verkehrskongress 2022: STRABAG stellt Innovationen zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung vor

png ∙ 2 MB
Foto von drei Personen vor zwei Bildschirmen auf einem Messestand © STRABAG AG
Foto von drei Personen vor zwei Bildschirmen auf einem Messestand © STRABAG AG

Straßen- u. Verkehrskongress 2022: STRABAG stellt Innovationen zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung vor

png ∙ 2 MB
Foto von mehreren Personen vor einer Tafel mit einem Diagramm © STRABAG AG
Foto von mehreren Personen vor einer Tafel mit einem Diagramm © STRABAG AG

Straßen- u. Verkehrskongress 2022: STRABAG stellt Innovationen zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung vor

png ∙ 868 KB
Foto von einem Roll-Up, das vor einem Messestand steht © STRABAG
Foto von einem Roll-Up, das vor einem Messestand steht © STRABAG

Straßen- u. Verkehrskongress 2022: STRABAG stellt Innovationen zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung vor

png ∙ 2 MB
Foto von einer Asphaltmaschine bei der Arbeit, eine Person sitzt in der Maschine, links und rechts stehen noch drei weitere Straßenbauarbeiter © STRABAG AG
Foto von einer Asphaltmaschine bei der Arbeit, eine Person sitzt in der Maschine, links und rechts stehen noch drei weitere Straßenbauarbeiter © STRABAG AG

Straßen- u. Verkehrskongress 2022: STRABAG stellt Innovationen zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung vor

jpg ∙ 273 KB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de