Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG AG baut luftreinigenden und lärmdämpfenden ClAir® Asphalt auf fünf Straßen der Hamburg Port Authority ein

  • Straßensanierungsprojekt der Hamburg Port Authority (HPA) im Industriegebiet Peute in Hamburg Veddel legt Fokus auf umweltschonende Nachhaltigkeit
  • Erhöhter Recyclinganteil im Asphaltmischgut und CO2-sparender Niedrigtemperaturasphalt mit Schaumbitumen
  • STRABAG und HPA realisieren Projekt partnerschaftlich auf Basis einer gemeinsamer Ausführungsplanung

Im Hamburger Hafen realisiert STRABAG im Auftrag der Hamburg Port Authority (HPA) das bislang größte ClAir® Asphalt-Projekt seit dem Start der schadstoff- und lärmmindernden Deckschicht auf dem deutschen Markt vor rd. drei Jahren: Auf einer Gesamtfläche von rd. 18.000 m2 im Industriegebiet Peute in Hamburg-Veddel baut die STRABAG AG seit vergangenem Samstag, 27.8.2022, abschnittsweise und binnen acht Tagen ihren luftreinigenden Clean Air (ClAir®) Asphalt ein. Es ist der Abschluss eines in mehrfacher Hinsicht nachhaltigen und innovationsreichen Sanierungsprojekts auf fünf miteinander verbundenen Straßen, das die HPA und der STRABAG-Bereich Hamburg in partnerschaftlicher Zusammenarbeit im Zuge eines Early Contractor Involvements (ECI) zunächst gemeinsam geplant und seit Mai 2021 umgesetzt haben.

Bei der grundlegenden Asphalterneuerung auf dem Einsiedeldeich, der Hovestraße sowie dem Oberwerder, Georgswerder und Neuhäuser Damm („Straßenpaket Veddel“) hatten der Umwelt- und Gesundheitsschutz für die HPA hohe Priorität. Neben der ClAir® Asphalt-Deckschicht baute STRABAG CO2-sparende Tragschichten aus Niedrigtemperaturasphalt mit Schaumbitumen ein, wodurch auch die Aerosolbelastung für die Einbau-Kolonne deutlich reduziert wird. Binder- und Deckschichten wurden ressourcenschonend mit einem auf 60 bis 80 Prozent erhöhten Recycling-Anteil im Asphaltmischgut realisiert. Außerdem ließ die HPA Temperatur- und Beschleunigungs-sensoren in den Asphalt integrieren, um künftig das Erhaltungs-management optimieren zu können.

 „Enge Kooperation auf Augenhöhe als Erfolgsgarant“
„Unser Ziel ist es, die rund 150 Straßenkilometer im Hafen sukzessive umweltfreundlicher zu machen. Neben dem Einbau von zunehmend mehr recyceltem Material, insbesondere in den hochwertigen Schichten (mindestens 50–70%), spielt hierbei auch Clean Air-Asphalt eine Rolle,“ sagt Willi Stegemann, Fachgebietsverantwortlicher Straßen bei der HPA.
 „Mit der Straßensanierung im Paket, den angewandten innovativen Bauverfahren und der partnerschaftlichen Realisierung ist dieses Straßenbauprojekt sicherlich einzigartig für Hamburg. Für uns als STRABAG hat sich hier die Chance eröffnet, einen großen Ausschnitt unseres Kompetenzspektrum im nachhaltigen Bauen einzubringen. Angefangen mit der gemeinsamen Ausführungsplanung und später baubegleitend haben wir uns regelmäßig mit unserer Auftraggeberin ausgetauscht und abgestimmt. Die enge Kooperation auf Augenhöhe war und ist ein entscheidender Garant für den Erfolg dieses Projekts“, sagt Günther Mehrhof, Leiter der federführenden STRABAG-Gruppe Süderelbe.

 Luftmessstation überprüft Stickstoffdioxid-Konzentration
Die STRABAG AG hat ihren luftreinigenden und lärmmindernden ClAir® Asphalt bundesweit bereits auf zahlreichen Pilotstrecken für kommunale Auftraggeber:innen eingebaut. Das für Clean Air Asphalt eingesetzte Abstreumaterial aus mit Titandioxid (TiO2) versetztem, ultrahochfestem Beton (UHPC) baut unter Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht) in der Luft gebundene Stickoxide (NOx) ab (Photokatalyse). Es wird über ein vom STRABAG-Kompetenzzentrum TPA GmbH entwickeltes, innovatives Einbauverfahren direkt und dauerhaft in die heiße Asphaltoberfläche eingebunden.

Eine ClAir® Asphalt-Deckschicht kann die Stickstoffdioxid (NO2)-Konzentration in der Luft unter Idealbedingungen (viel Sonne, wenig Wind etc.) um bis zu einem Viertel reduzieren und wirkt stark lärmdämpfend: Messungen der TPA GmbH belegen, dass der Verkehrslärmpegel je nach Asphaltsorte um 2 bis 4 dB(A) gesenkt werden kann. Dies entspricht akustisch einer Verringerung des Verkehrsaufkommens um bis zu 50%. Die TPA GmbH hat für die HPA bereits im Vorjahr an der Neubaustrecke im Industriegebiet Hamburg-Veddel eine Luftmessstation und zwei Passiv-Sammler aufgebaut, um die Entwicklung der Stickstoffdioxid-Konzentration zu überprüfen und zu dokumentieren.
 

Foto von mehreren Straßenbauarbeitern und einer Asphaltbaumaschine © STRABAG AG
Foto von mehreren Straßenbauarbeitern und einer Asphaltbaumaschine © STRABAG AG

STRABAG AG baut luftreinigenden und lärmdämpfenden ClAir® Asphalt auf fünf Straßen der Hamburg Port Authority ein

jpg ∙ 234 KB
Foto von mehreren Straßenbauarbeitern und zwei Asphaltbaumaschinen bie der Arbeit © STRABAG AG
Foto von mehreren Straßenbauarbeitern und zwei Asphaltbaumaschinen bie der Arbeit © STRABAG AG

STRABAG AG baut luftreinigenden und lärmdämpfenden ClAir® Asphalt auf fünf Straßen der Hamburg Port Authority ein

jpg ∙ 200 KB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de