Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Endspurt auf dem Jahnplatz: STRABAG kommt mit neuen Verkehrsflächen für klimafreundliche Mobilität gut voran

  • STRABAG-Bereich Ostwestfalen realisiert im Zentrum von Bielefeld separate Radwege nach Kopenhagener Modell und schadstoffmindernde Busspuren
  • Einbau von luftreinigendem und lärmminderndem ClAir® Asphalt in den Osterferien geplant

Bielefeld, 15.12.2021 Endspurt für STRABAG beim Umbau des Bielefelder Jahnplatzes: Bis zum Jahresende wird das Team des STRABAG-Bereichs Ostwestfalen die Arbeiten für das stadtbildprägende Bauprojekt zu großen Teilen abgeschlossen haben. Die grundlegende Umgestaltung des 26.000 m2 umfassenden Verkehrsknotenpunkts nach der Leitidee der klimafreundlichen Mobilität richtet den Fokus auf den ÖPNV, Rad- und Fußwege.

Seit dem Start der Bauarbeiten im Juli 2020 hat die STRABAG AG auf 1.800 m² durchgängige, breite und separate Radwege aus Asphalt oder Beton realisiert. Für die neuen Busspuren rund um den Jahnplatz hat das Projekt-Team schadstoffmindernden Fahrbahnbeton eingebaut. Für das neue LED-Beleuchtungskonzept wurden die Mast-Fundamente errichtet und die Leitungen verlegt; auch die vorbereitenden Arbeiten für den Anschluss der Ampelanlagen und die Erneuerung der Hausanschlüsse sind abgeschlossen. Die ca. 11.000 m² große Fußgänger-Freifläche aus hochwertigem Natursteinpflaster in gebundener Bauweise auf wasserdurchlässigem Dränbeton ist inzwischen zu rd. drei Vierteln fertiggestellt; die restlichen Pflasterarbeiten werden im Laufe des 1. Quartals 2022 beendet.

„Logistische Meisterleistung“

Zum Abschluss der umfassenden Baumaßnahme rund um den Jahnplatz erhalten die Fahrbahnen für den motorisierten Individualverkehr in den Osterferien (Mitte April) eine STRABAG ClAir® Asphalt-Deckschicht mit luftreinigender und lärmmindernder Funktion. Über die photokatalytische Wirkung von Titandioxid im Abstreumaterial senkt sie die Belastung der Luft mit Stickoxiden. „Die Umsetzung dieses komplexen Bauprojekts im Herzen der Bielefelder Innenstadt war und ist eine logistische Meisterleistung unseres Projektteams. Die stets gute und unkomplizierte Zusammenarbeit mit unserer Auftraggeberin und den beteiligten Ingenieurbüros ist dabei ein entscheidender Erfolgsgarant. Wir freuen uns, der Stadt Bielefeld den neuen Jahnplatz im kommenden Jahr termingerecht übergeben zu können“, erklärt Thomas Meise, Technischer Leiter des STRABAG-Bereichs Ostwestfalen.

Jahnplatz-Umbau soll Verkehrswende forcieren

Der Jahnplatz verbindet die Bielefelder Neustadt mit der Altstadt und wird als innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt geprägt durch die vielbefahrene Hauptverkehrsachse Herforder Straße/Alfred-Bozi-Straße. Mit dem Umbau will die Stadt Bielefeld die Verkehrswende als Beitrag zum Klimaschutz weiter vorantreiben: Ziel ist die Reduzierung des Verkehrs durch die Neueinteilung des verfügbaren Verkehrsraums zugunsten des ÖPNV, des Fußgänger- und besonders des Radverkehrs. Vorbild dafür ist das sogenannte Kopenhagener Modell, das eine systematische Aufwertung der Radverkehrsflächen vorsieht. Die Umgestaltung des Jahnplatzes ist ein zentraler Bestandteil der vom Rat der Stadt Bielefeld verabschiedeten Mobilitätsstrategie.

 
Fakten zum Bauprojekt

STRABAG-EINHEIT:
Direktion Nordrhein-Westfalen, Bereich Ostwestfalen

AUFTRAGSSUMME:
rd. 13 Mio. € (brutto)

STRABAG-ANTEIL:
100 %

BAUZEIT:
7/20–4/22

AUFTRAGGEBERSCHAFT:
Stadt Bielefeld

Visualisierung für den Umbau des zentralen Jahnplatzes © loomn – architektur visualisierung
Visualisierung für den Umbau des zentralen Jahnplatzes © loomn – architektur visualisierung

Endspurt auf dem Jahnplatz: STRABAG kommt mit neuen Verkehrsflächen für klimafreundliche Mobilität gut voran

jpg ∙ 2 MB
Eine zweite Visualisierung für den  Umbau des zentralen Jahnplatzes © loomn – architektur visualisierung
Eine zweite Visualisierung für den  Umbau des zentralen Jahnplatzes © loomn – architektur visualisierung

Endspurt auf dem Jahnplatz: STRABAG kommt mit neuen Verkehrsflächen für klimafreundliche Mobilität gut voran

jpg ∙ 2 MB
Das Bild zeigt  den zentralen Verkehrsknotenpunkt Jahnplatz in Bielefeld von oben © STRABAG AG
Das Bild zeigt  den zentralen Verkehrsknotenpunkt Jahnplatz in Bielefeld von oben © STRABAG AG

Endspurt auf dem Jahnplatz: STRABAG kommt mit neuen Verkehrsflächen für klimafreundliche Mobilität gut voran

jpg ∙ 289 KB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de