Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG / ZÜBLIN fördern Internationale Bauausstellung 2027 (IBA’27)

  • IBA’27 bekommt Unterstützung aus der Wirtschaft
  • STRABAG-Konzern einer der Hauptförderer

Wie leben, wohnen, arbeiten wir im digitalen und globalen Zeitalter? Diesen Fragen stellt sich die IBA'27 der Stadtregion Stuttgart. Die IBA’27 will Bauten präsentieren, die den Aufbruch der Stadtregion Stuttgart in eine nachhaltige Zukunft sicht- und greifbar machen.
Die IBA hat sich von einem reinen Ausstellungsformat zu einem umfassenden Innovationsprogramm für neue Planungs- und Bauprozesse entwickelt. Neben der Grundfinanzierung durch die Gesellschafterinnen und das Land Baden-Württemberg kann die IBA’27 GmbH nun auch auf die Unterstützung von Förderern aus der Wirtschaft zählen.
Karin Lang, kaufmännische Geschäftsführerin der IBA’27 GmbH: „Die Grundfinanzierung durch die Gesellschafterinnen und das Land waren für den Start eine solide Basis. In den letzten vier Jahren ist die IBA’27 aber von ihrem eigenen Erfolg überrollt worden. Wenn wir unsere erfolgreiche Projektarbeit in der bisherigen Qualität fortsetzen wollen, benötigen wir weitere Ressourcen. Wir freuen uns daher sehr, dass uns Wolff & Müller sowie STRABAG mit ZÜBLIN künftig dabei unterstützen, das riesige Potenzial der IBA zu heben.“
Hauptförderer bringen sich finanziell und fachlich ein
STRABAG ist mit seiner Stuttgarter Tochter Ed. Züblin AG seit Juli 2021 Hauptförderin der IBA’27. „Der STRABAG-Konzern nutzt das über ein Jahrhundert währende Format Internationale Bauausstellung, ein Experimentierfeld der Stadt- und Regionalentwicklung mit internationaler Strahlkraft, bereits seit Jahren. Als zukunftsorientiertes Bauunternehmen aus der Region Stuttgart, für das die Themen der IBA für den Städtebau der Zukunft sehr spannend sind, sind wir nun mit den Marken ZÜBLIN für den Hochbau und STRABAG für den Verkehrsbau als Hauptfördererinnen dabei. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren, auf den Austausch und die anstehenden Aktivitäten im Rahmen unserer Tätigkeit als Hauptfördererinnen der IBA’27“, fasst Harald Supper, Vorstandsmitglied der Ed. Züblin AG, zusammen.
Neben dem finanziellen Engagement bringen sich die Hauptförderer aus der Privatwirtschaft auch fachlich in den Diskurs und das große Netzwerk der IBA’27 ein. Die Unabhängigkeit der IBA wie auch der IBA-Projekte bleibt dabei gewahrt, dies sei in den Vereinbarungen mit den Förderern ausdrücklich festgehalten, so IBA’27-Intendant Andreas Hofer.
Auszug aus der Pressemeldung der IBA27: https://www.iba27.de/iba27-erh...

Screenshot einer Broschüre für die Messe IBA27 © IBA'27 / F. Kraufmann
Screenshot einer Broschüre für die Messe IBA27 © IBA'27 / F. Kraufmann

STRABAG / ZÜBLIN fördern Internationale Bauausstellung 2027 (IBA’27)

jpg ∙ 507 KB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von ca. 4 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de