Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

ClAir® Asphalt der STRABAG AG soll für sauberere Luft in Aachen sorgen

  • Pilotprojekt für schadstoffmindernden Straßenbelag in Nordrhein-Westfalen
  • Clean Air Asphalt soll Stickoxid-Belastung der Luft im innenstadtnahen Bereich des Adalbertsteinwegs senken
  • Einbau in zwei Abschnitten bis Ende Oktober

In ihrem Kampf gegen Luftschadstoffe bauen immer mehr deutsche Städte auf den innovativen ClAir® (Clean Air) Asphalt der STRABAG AG: Die Stadt Aachen hat STRABAG nun als erste Kommune in NRW mit dem Einbau des schadstoffmindernden Asphalts beauftragt. Das ClAir® Asphalt-Projekt auf einer stark befahrenen Zufahrtsstraße in Aachen ist der mittlerweile fünfte Auftrag dieser Art innerhalb von sechs Monaten, seit dem Marktstart von Clean Air Asphalt mit dem Pilotprojekt in Stuttgart. In Aachen wird der Adalbertsteinweg auf dem rd. 500 m langen, innenstadtnahen Teilstück zwischen Justizzentrum und Kaiserplatz die photokatalytische ClAir® Asphalt-Deckschicht erhalten. Die Arbeiten in zwei Bauabschnitten beginnen am heutigen Mittwoch und sollen bis kommenden Donnerstag, 31.10., abgeschlossen sein. Der STRABAG-Bereich Düren wird die Baumaßnahme federführend umsetzen.
Titandioxid als Photokatalysator
Der Einbau von ClAir® Asphalts zählt zu den Sofortmaßnahmen im Luftreinhalteplan, mit denen die Stadt Aachen die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid (NO2) senken will. „Das Ziel dieser Maßnahme ist, die Belastung mit giftigen Stickoxiden rund um den Adalbertsteinweg und direkt am Ort der Entstehung zu reduzieren. Auf dieser Pilotstrecke sollen darüber hinaus weitere wichtige Erkenntnisse über den Spezialasphalt gewonnen werden“, sagt Gisela Weiß, Leiterin der Abteilung Straßenunterhaltung und Brückenbau des Aachener Stadtbetriebs. Der Netzbetreiber Regionetz hatte auf dem Adalbertsteinweg in den vergangenen Monaten neue Versorgungsleitungen verlegt. Zum Abschluss dieser Tiefbauarbeiten wird der neue Spezialasphalt eingebaut.
Das für Clean Air Asphalt eingesetzte Abstreumaterial aus mit Titandioxid (TiO2) versetztem, ultrahochfestem Beton (UHPC) baut unter Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht) Stickoxide (NOx) ab und wandelt diese in unschädliche Nitrate um (Photokatalyse). Es wird über ein vom STRABAG-Kompetenzzentrum TPA GmbH entwickeltes, innovatives Einbauverfahren direkt und nachhaltig in die heiße Asphaltoberfläche eingebunden. „Wir freuen uns über diesen neuen Auftrag und sehen uns damit in unserer Forschungsarbeit bestätigt. Unser ClAir® Asphalt kann dazu beitragen, die Lebensqualität in Bereichen mit stark befahrenen Verkehrswegen nachhaltig zu verbessern“, sagt Dr. Norbert Simmleit, TPA-Geschäftsführer für Deutschland und internationale Projekte.
 
Stickstoffdioxid-Konzentration sinkt um bis zu 26 Prozent
Die TPA GmbH hat den innovativen Asphalt gemeinsam mit neun Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft im vom Bund geförderten Forschungsprojekt NaHiTAs (Nachhaltiger HighTech-Asphalt, 7/2015–12/2018) entwickelt. In Feldversuchen haben die Projektpartner ermittelt, dass der schadstoffmindernde Belag die Stickstoffdioxid (NO2)-Konzentration in der Luft über den Prozess der Photokatalyse um bis zu 26 % reduziert. Der Photokatalysator TiO2 wird dabei nicht verbraucht, sondern bleibt dauerhaft und funktionsfähig in der Straßenoberfläche erhalten. ClAir® Asphalt trägt zudem spürbar zur Lärmminderung bei, wie Messungen auf der Pilotstrecke „Am Neckartor" in Stuttgart belegen. Danach hat sich der Lärmpegel bei 40 km/h nach dem Einbau um 1 bis 2 dB(A) verringert, was in der akustischen Wahrnehmung einer Abnahme des Verkehrsaufkommens um bis zu 35 % entspricht.

Foto einer Straßenbauschine von der Seite, im Hintergrund eine weitere Maschine © Thomas L. Fischer
Foto einer Straßenbauschine von der Seite, im Hintergrund eine weitere Maschine © Thomas L. Fischer

ClAir® Asphalt der STRABAG AG soll für sauberere Luft in Aachen sorgen

jpg ∙ 2 MB
Foto einer frisch aspahltierten Straße, im Hintergrund sieht man zwei Straßenbaumaschinen © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG
Foto einer frisch aspahltierten Straße, im Hintergrund sieht man zwei Straßenbaumaschinen © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG

ClAir® Asphalt der STRABAG AG soll für sauberere Luft in Aachen sorgen

jpg ∙ 14 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

Download des Videos als MP4 Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de