Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Pilotprojekt: STRABAG baut in Stuttgart schadstoffmindernden Asphalt ein

  • ClAir Asphalt soll die Stickoxid-Belastung am Neckartor senken
  • Innovatives Verfahren als Resultat von dreieinhalb Jahren Forschung im Verbundprojekt NaHiTAs
  • Photokatalytische Deckschicht mit Titandioxid bietet eine neue Option im Kampf gegen Luftverschmutzung

Im Kampf gegen die hohe Schadstoffbelastung der Luft setzt die Stadt Stuttgart erstmals auf den innovativen ClAir (Clean Air) Asphalt der STRABAG AG. Das Tiefbauamt der Landeshauptstadt hat der STRABAG-Direktion Baden-Württemberg jetzt den Auftrag zum Bau der bundesweit ersten Pilotstrecke mit dem schadstoffmindernden Asphalt erteilt: Auf der sechsspurig ausgebauten Straße Am Neckartor (B 14) wird derzeit im Kurvenabschnitt zwischen der Einmündung Canstatter Straße und der U-Bahn-Haltestelle Am Neckartor die Fahrbahn erneuert und mit einer ClAir-Deckschicht versehen. Das dabei eingesetzte photokatalytische Abstreumaterial mit Titandioxid baut giftige Stickoxide (NOx) ab und wandelt diese in unschädliche Nitrate um. Über ein vom STRABAG-Kompetenzzentrum TPA entwickeltes, innovatives Einbauverfahren wird das neue Abstreumaterial direkt und nachhaltig in die Asphaltoberfläche eingebunden. Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich an den Kosten der Maßnahme.

Senkung der Stickoxid-Konzentration um bis zu 26 Prozent
„Das Tiefbauamt arbeitet intensiv daran, den Zustand der Infrastruktur in Stuttgart zu erhalten und wo notwendig zu verbessern. Eine moderne Infrastruktur ist die Voraussetzung für einen guten Verkehrsfluss. Wenn wir mit dem hier angewandten Sanierungsverfahren einen Beitrag dazu leisten können, die Belastungen der Luft durch den Autoverkehr zu reduzieren, dann umso besser, sagt Wolfgang Schanz, Leiter des Tiefbauamts der Stadt Stuttgart. Peter Hübner, Mitglied des Vorstands der STRABAG AG ergänzt: „Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau versteht sich die STRABAG AG auch als Innovationstreiberin für die Branche. Deshalb freue ich mich, dass wir auf der Pilotstrecke an dieser exponierten Stelle nun bundesweit erstmals die Gelegenheit haben, unseren nachhaltigen ClAir Asphalt einzubauen. Mit dieser Innovation aus dem Forschungsprojekt NaHiTAs hoffen wir nun, einen spürbaren Beitrag zur Luftreinhaltung in Stuttgart leisten zu können.“

ClAir Asphalt ist das Resultat von dreieinhalb Jahren Forschung der TPA GmbH und ihrer neun Verbundpartner im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts NaHiTAs (Nachhaltiger HighTech-Asphalt, 7/2015–12/2018). In Feldversuchen hatten die Projektpartner ermittelt, dass der entwickelte schadstoffmindernde Asphalt die Stickoxid-Konzentration in der Luft um bis zu 26 Prozent reduzieren kann. An der ClAir-Pilotstrecke Am Neckartor wird bereits eine NOx-Messstation betrieben, die nach dem Einbau für eine Erfolgskontrolle in der Verkehrspraxis genutzt werden kann. Das STRABAG-Kompetenzzentrum TPA wird zudem mit wissenschaftlicher Unterstützung eigene Messungen durchführen, um den schadstoffmindernden Effekt zu überprüfen.

Einbau rund um die Uhr im Schichtbetrieb
Der schadstoffmindernde Asphalt auf dem rd. 300 m langen Pilotabschnitt Am Neckartor wird rund um die Uhr im Schichtbetrieb eingebaut. Baustart war am vergangenen Freitagabend, 19 Uhr. Die operativen STRABAG-Einheiten werden auf der Baustelle unterstützt durch Teams der TPA. Um die Verkehrsbehinderungen auf der vielbefahrenen Straße so gering wie möglich zu halten, wurden die Bauarbeiten rund um die eigentliche Fahrbahnerneuerung überwiegend nachts ausgeführt. Durch umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen wird zudem gewährleistet, dass dabei in beiden Fahrtrichtungen stets zwei Fahrstreifen befahrbar sind. Beim Einbau auf der rd. 6.300 m² großen Fläche werden insgesamt ca. 8.200 kg des innovativen ClAir-Granulats in die Asphaltdeckschicht eingewalzt.

Foto von einer gelben Aspahltstreumaschine © Thomas L. Fischer / STRABAG AG
Foto von einer gelben Aspahltstreumaschine © Thomas L. Fischer / STRABAG AG

Pilotprojekt: STRABAG baut in Stuttgart schadstoffmindernden Asphalt ein

jpg ∙ 13 MB
Foto von zwei Straßenbaumaschinen auf einer neuen Straße © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG
Foto von zwei Straßenbaumaschinen auf einer neuen Straße © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG

Pilotprojekt: STRABAG baut in Stuttgart schadstoffmindernden Asphalt ein

jpg ∙ 17 MB
Foto mehrerer Asphaltbaumaschinen auf frischer Asphaltfahrbahn © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG
Foto mehrerer Asphaltbaumaschinen auf frischer Asphaltfahrbahn © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG

Pilotprojekt: STRABAG baut in Stuttgart schadstoffmindernden Asphalt ein

jpg ∙ 14 MB
Foto einer Asphalteinbaumaschine im Einsatz, dahinter mehrer Arbeiter © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG
Foto einer Asphalteinbaumaschine im Einsatz, dahinter mehrer Arbeiter © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG

Pilotprojekt: STRABAG baut in Stuttgart schadstoffmindernden Asphalt ein

jpg ∙ 20 MB
Foto von Straßenbaumaschinen im Einsatz auf einer Fahrbahn bei Nacht © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG
Foto von Straßenbaumaschinen im Einsatz auf einer Fahrbahn bei Nacht © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG

Pilotprojekt: STRABAG baut in Stuttgart schadstoffmindernden Asphalt ein

jpg ∙ 15 MB
Foto von Straßenbauarbeiten bei Nacht © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG
Foto von Straßenbauarbeiten bei Nacht © copyright: Thomas L. Fischer / STRABAG AG

Pilotprojekt: STRABAG baut in Stuttgart schadstoffmindernden Asphalt ein

jpg ∙ 16 MB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als TXT Inhalte herunterladen

Download des Videos als MP4 Inhalte herunterladen

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de