Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

DataCon.AI Konferenz 2023: Baubranche im Fokus der Künstlichen Intelligenz

Die DataCon.AI Konferenz 2023, die führende Veranstaltung für Künstliche Intelligenz im Baugewerbe, versammelte dieses Jahr zum zweiten Mal Expert:innen und Visionär:innen, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Anwendung von KI in der Baubranche zu diskutieren. Die Konferenz, die vom 9.-10.10 powered by STRABAG in Wien stattfand, beleuchtete Schlüsselfragen und Trends, die die Branche in den kommenden Jahren prägen werden.

Eröffnet wurde durch Marco Xaver Bornschlegl (Head of STRABAG Innovation & Digitalisation / CISO) mit der zentralen Frage: Ist KI nur ein Hype um Large Language Models wie ChatGPT? Von der digitalen Transformation der Baubranche und der Möglichkeit, effizienter und genauer zu planen, Risken bereits in der Angebotsphase zu berechnen oder Projekte nachhaltiger und ressourcenschonender zu bauen – KI wird auch weiterhin immer wichtiger werden, darüber waren sich die Speaker:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft einig. Dafür wird die Datenqualität weiterhin der ausschlaggebende Faktor bleiben, um KI-unterstützt zu analysieren und fundierte Entscheidungen im Bauprozess zu treffen.

KI als Ergänzung oder Ersatz?

In der Podiumsdiskussion mit STRABAG CEO Klemens Haselsteiner und Rhomberg Geschäftsführer Hubert Rhomberg war eine polarisierende Frage Thema: Wird uns die KI bald ersetzen? Die Entwarnung folgte einstimmig: Nein, sie wird es uns möglich machen, repetitive Arbeiten zu ersparen, um uns aufs Wichtige und Produktive konzentrieren zu können. Aber der Mensch, der mit KI arbeitet, wird den Menschen ersetzen, der dies perspektivisch nicht tut

Auch die Vision der beiden Unternehmen ist ähnlich: Neben dem Fokus auf die automatisierte Optimierung interner Prozesse, will man den Einsatz von KI künftig verstärkt in Form von Produkten und Dienstleistungen an Kund:innen weitergeben.

  • Die DataCon.AI 2023 bietet die Gelegenheit, sich mit Visionär:innen der Branche zu vernetzen und bahnbrechende Ideen zu erkunden, wie KI die Zukunft des Bauwesens gestalten wird. Gerade in dieser dynamischen Thematik macht es Sinn, sich intensiv in der Branche auszutauschen und gemeinsam an Innovationen zu arbeiten, um das Bauen von Morgen zu gestalten.

    Klemens Haselsteiner
    STRABAG CEO

Hyperscaler und Start-ups liefern KI-Prognose

Gehörte die Bühne am ersten Tag der Bauwirtschaft selbst und der baunahen Forschung, bot der „Industrietag“ der DataCon.AI jenen Firmen eine Bühne, die mit ihren Services, Hard- und Softwareprodukten den effizienten Einsatz von KI in der Bauindustrie ermöglichen.

Aus zahlreichen Bewerber:innen des Netzwerks des Bundesverbands für Digitales Bauwesen wurden fünf Start-ups eingeladen, in Pitches ihre Anwendungen zu präsentieren, sich Expertenfragen zu stellen und Feedback des Fachpublikums zu erhalten. 
Die drei großen Hyperscaler, Microsoft, Google und Amazon (AWS), prognostizierten Zukunftstrends der KI-Infrastruktur, zeigten was KI-Anwendungen heute schon können und wiesen auf Chancen für nachhaltigeren Bau und Betrieb von Gebäuden hin, die sich aus der Nutzung von KI ergeben.

Über die DataCon. AI:

Die DataCon.AI Konferenz fand dieses Jahr zum zweiten Mal ausgerichtet von STRABAG und Rhomberg statt. Der Fokus liegt auf der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Baubranche. Sie bietet eine Plattform für Expert:innen, Fachleute und Visionär:innen, um aktuelle Trends, Innovationen und Best Practices zu teilen, die die Zukunft des Bauwesens gestalten.

Foto von einem verdunkeltem Veranstaltungsraum, in dem mehrere Personen sitzen, im Hintergrund eine große Projektion Eva Kelety
Foto von einem verdunkeltem Veranstaltungsraum, in dem mehrere Personen sitzen, im Hintergrund eine große Projektion Eva Kelety

DataCon. AI

jpg ∙ 845 KB
Foto von drei sitzenden Personen bei einer Podiumsdiskussion Eva Kelety
Foto von drei sitzenden Personen bei einer Podiumsdiskussion Eva Kelety

DataCon. AI

jpg ∙ 837 KB
Foto von drei Personen auf einer Bühne, die Person rechts steht, die anderen Beiden sitzen in Couchsesseln Eva Kelety
Foto von drei Personen auf einer Bühne, die Person rechts steht, die anderen Beiden sitzen in Couchsesseln Eva Kelety

DataCon. AI

jpg ∙ 2 MB

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com