STRABAG eröffnet neues Kompetenzzentrum für Bauen in St. Pölten
25.5.2023
- Bündelung der Baukompetenzen für Niederösterreich, Burgenland und der internationalen Baustoffproduktion
- Arbeitsplätze für 200 Mitarbeiter:innen in modernen Arbeitswelten
- Einsparung von mehr als 181t CO2 jährlich durch nachhaltiges Betriebskonzept
St. Pölten, 25.5.2023 Was haben Österreichs erstes 3D-gedrucktes Gebäude, der energieeffiziente Steinbruch Saalfelden und die Straße mit dem höchsten Recyclinganteil in Österreich gemeinsam?
Alle diese zukunftsweisenden Projekte wurden von Teams, die jetzt gemeinsam am neuen STRABAG-Standort in St. Pölten sitzen, gesteuert. Auf einer Fläche von rund 30.000 m2 ist seit 2021 die neue STRABAG-Niederlassung in St. Pölten entstanden. Neben einem Bürogebäude und dazugehörigen Parkflächen, finden sich auf dem Areal auch Lager- und Werkshallen. Der neue Standort bündelt die Kompetenzen für Niederösterreich und dem Burgenland, zahlreiche Spezialgewerke wie Sportstättenbau oder Elektrotechnik und die internationale Unternehmenseinheit für Baustoffe.
Nun wurde der Gebäudekomplex feierlich durch den Vorstand der STRABAG SE, NÖ Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler eröffnet.
CO2-Einsparung durch nachhaltiges Betriebskonzept
In etwa 28 % der globalen Emissionen gehen auf den Betrieb von Gebäuden zurück. Durch innovative Betriebskonzepte für die Energieversorgung, Heizen und Kühlen können Ressourcen gespart und Emissionen verringert werden. Als Energiequelle dienen Tiefensonden. Eine Photovoltaikanlage und die erste Wärmepumpe Österreichs mit natürlichem Kühlmittel sparen jährlich etwa 181 to CO2. Darüber hinaus wurde über eine dynamische Gebäudesimulation eruiert, so ressourcenschonend wie möglich über die Betonkernaktivierung zu heizen und zu kühlen. Die beim Neubau des Standorts in St. Pölten gewonnenen Erkenntnisse dienen als Lösungsansatz für energieeffiziente Warmwasserbereitung.
30.000 m2 für Innovation am Bau
Durch die enge Anbindung der Lagerhallen ans Büro und damit von Mitarbeiter:innen, die täglich auf den Baustellen arbeiten und denen, die die Projektsteuerung vom Büro aus übernehmen, werden Kollaboration gefördert und Prozesse optimiert.
Das Bürogebäude teilt sich in klassische Bürostrukturen und Open Space Büroflächen auf, um die effiziente und hybride Zusammenarbeit zu fördern. Am Standort St. Pölten werden künftig Teams zusammenarbeiten, die bisher auf mehrere kleineren Standorte verteilt waren und auch Bauleiter:innen und Techniker:innen können sich flexibel Arbeitsplätze buchen. Insgesamt stehen rd. 200 Arbeitsplätze zur Verfügung.
STRABAG sucht Teammitglieder am neuen Standort
Zur Verstärkung unserer Teams im Großraum St. Pölten suchen wir laufend Kolleg:innen in den verschiedensten Bereichen und Gewerken der Baubranche.