Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

Wohnturm „Taborama“ im Wiener Nordbahnviertel feiert Dachgleiche

  • 213 freifinanzierte Eigentumswohnungen mit vielfältigen Grundrissen sowie einer Gewerbeeinheit in zentraler Lage
  • Nachhaltiges Wohnkonzept und ökologische Schafwolldämmung im Innenraum

20-stöckiges Wohnturm-Projekt im 2. Bezirk feiert Dachgleiche

Wien, 04.10.2022 Im trendigen Nordbahnviertel in Wien-Leopoldstadt entsteht bis Anfang 2023 das Wohnhochhaus Taborama. Das 20-stöckige Bauprojekt feierte am nun gemeinsam mit der Immobilienentwicklerin STRABAG Real Estate und der Generalunternehmerin STRABAG Dachgleiche. Das Projekt besticht durch begrünte Gebäudefassaden, eine Urban Gardening Terrasse und einen Rooftop-Pool. Besonders nachhaltig und innovativ ist der Einsatz einer ökologischen Innendämmung: Im gesamten Wohnturm wurden 29.000 m² Schafwolle verarbeitet.

Der Gemeindebezirk Leopoldstadt ist eines der größten innerstädtischen Entwicklungsgebiete Wiens und punktet mit seinen modernen Büros, Schulen, Kindergärten und Gesundheitszentren, sowie dem eigenen Studien-Campus und einer hervorragenden Infrastruktur. Dort errichtet seit März 2020 STRABAG Real Estate das Leuchtturm-Projekt Taborama – nach dem Entwurf von querkraft architekten. Auf ca. 15.200 m² Wohnnutzfläche entstehen bis Februar 2023 213 freifinanzierte Eigentumswohnungen. Die Einheiten werden jedem Lebensstil gerecht: Vom trendigen Loft über die großzügige Terrassenwohnung bis hin zur gut geschnittenen 2-Zimmer-Wohnung bietet das Taborama für Singles, Paare und Großfamilien den idealen Lebensraum.

Einzigartiges Wohnturm-Projekt

Neben dem modernem Wohnkonzept bietet das Gebäude aber noch andere außergewöhnliche Features: Das Highlight ist der Rooftop-Pool in rund 60 Metern Höhe, von dem aus man einen bemerkenswerten Panoramablick über Wien bis zum Kahlenberg hat. Auch in der hauseigenen Sauna und im Fitnessraum lässt es sich entspannen. Zudem gibt es zwei- bis dreigeschossige Sonderräume, wie Bolder- und Yogaraum, Bibliothek, Atelier und Study Room. Um den Zusammenhalt zu stärken, können drei Räume von den künftigen Eigentümer:innen selbst gestaltet werden.

Wichtiges Kriterium bei der Gestaltung des einzigartigen Wohnhochhauses sind die vielfältigen Begrünungsmaßnahmen. Berankte Fassaden finden sich daher ebenso im „grünen“ Gebäudekonzept wieder, wie eine intensive Dachbegrünung, die für eine bessere Regenwasseraufnahme sorgt. In der Urban Gardening Anlage stehen den Bewohner:innen ca.140 m² Fläche für eine Vielzahl an Hochbeeten zur Verfügung, um Kräuter, Gemüse oder Blumen anzupflanzen.

Schafwolle als innovative Innendämmerung

Das besondere Highlight ist aber der Einsatz einer innovativen und ökologischen Innendämmung. Im gesamten Taborama wurden 29.000 m² Schafwolle verbaut.

  • Der Dämmstoff ist natürlich, biologisch abbaubar und kann beim Rückbau des Gebäudes gereinigt und wiederverwertet werden. Allein durch den Einsatz dieses ökologischen Dämmmaterials konnten wir bei diesem Projekt 47.000 kg CO2 im Vergleich zur herkömmlichen Mineralwolle einsparen. Der Einsatz von Schafwolle als nachhaltige und natürliche Dämmung bei einem Wohnhochhaus ist richtungsweisend in Österreich.

    Reinhard Hoch
    Projektleiter von STRABAG Real Estate

Die ohne Pestizide und mit eigener Webtechnik aufbereitete Schafwolle punktet nicht nur durch hervorragende Dämm- und Schallschutzeigenschaften, sondern kann bei Bedarf auch das 33-fache ihres Eigengewichtes an Flüssigkeit aufnehmen und diese zeitversetzt wieder abgeben, ohne dabei Schaden zu nehmen.

Das Energiekonzept beinhaltet auch CO2-schonende und energiesparende Fernwärme und -kühlung und eine Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Dank dieser „grünen“ Maßnahmen erhielt das Taborama eine Klimaativ- und ÖGNI-Zertifizierung in Gold.

Foto vom Taborama Hochhaus, davor steht ein Kran
Foto vom Taborama Hochhaus, davor steht ein Kran

Taborama

jpg ∙ 2 MB
Foto von sieben Personen, die vor dem Taborama Rohbau stehen
Foto von sieben Personen, die vor dem Taborama Rohbau stehen

Taborama

jpg ∙ 2 MB
Foto von zwei Personen, die sich die rechte Hand schüttel, die Person rechts hält eine Geldschatulle in der linken hand
Foto von zwei Personen, die sich die rechte Hand schüttel, die Person rechts hält eine Geldschatulle in der linken hand

Taborama

jpg ∙ 2 MB

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com