Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG versorgt in Wien zum ersten Mal Baustelle mit eigenem Solarstrom

  • Photovoltaik-Anlage soll Baustellencontainer vollständig mit grüner Energie versorgen
  • Mit Pilotprojekt werden Erkenntnisse zum Ziel der Energie-autarken Baustelle gesammelt

Auf dem Weg zur nachhaltigen Baustelle

Wien, 22.09.2022 Wer mit der Bahn zwischen den Stationen Praterstern und Wien Traisenstraße unterwegs ist und aus dem Fenster sieht, kann einen Blick auf die erste Photovoltaikanlage auf dem Dach von Baustellencontainern in Wien erhaschen. Am Wiener Nordbahnhof-Gelände im 2. Bezirk entsteht seit einigen Jahren ein neues Stadtentwicklungsgebiet. Auf einem der Baufelder startete STRABAG nun ein Pilotprojekt zur Versorgung der Baustellencontainer mit grüner Energie durch eine Photovoltaikanlage.

In den Baucontainern vor Ort arbeiten 20 Teammitglieder des STRABAG-Bauteams täglich an der Realisierung der Wohnbauprojekte Nordbahnhof 1BC+2A. Dafür werden nicht nur zahlreiche elektronische Geräte, wie Laptops, Bildschirme, Smartphones oder Tablets eingesetzt, sondern auch Klimageräte und Heizsysteme. Diese verbrauchen eine Menge Energie, die bislang aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen wurde. Am Nordbahnhof soll dieser Energiebedarf künftig von der PV-Anlage klimaneutral gedeckt werden. Die über den Verbrauch der Baucontainer produzierte Energie steht der Baustelle als allgemeiner Baustrom zur Verfügung.

  • Mit dem Pilotprojekt am Nordbahnhof gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Bauabwicklung. Im Bauprozess benötigen wir eine Menge Energie, die es nicht nur durch optimierte Prozessplanung zu reduzieren, sondern außerdem durch klimafreundliche Energie zu ersetzen gilt. Durch die Daten, die wir hier gewinnen werden, nähern wir uns diesem Ziel Schritt für Schritt weiter an.

    Klemens Haselsteiner
    STRABAG-Vorstand und Verantwortlicher des Bereichs Digitalisierung und Innovation

Das Ziel: Energie-autarke Baustellen

Die Photovoltaikanlage besteht aus 108 Feldern mit 235m2 auf 18 Containerdächern und soll mit einer Leistung von 48 kWp anlaufen. Die Planung, Umsetzung und Wartung erfolgt konzernintern durch STRABAG BMTI, die maschinentechnische Servicedienstleisterin innerhalb der STRABAG-Gruppe. Im ersten Schritt wird der Energiebedarf der Baucontainer mit Solarstrom gedeckt, perspektivisch könnten auch größere Geräte und Maschinen, wie zum Beispiel Krane und Bagger, gänzlich mit grüner Energie betrieben werden.

Foto von der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Containerburg am Nordbahnhof-Gelände
Foto von der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Containerburg am Nordbahnhof-Gelände

Baustelle mit eigenem Solarstrom

jpg ∙ 23 MB
Foto des STRABAG Baustelle mit eigener Photovoltaikanlage
Foto des STRABAG Baustelle mit eigener Photovoltaikanlage

Baustelle mit eigenem Solarstrom

jpg ∙ 32 MB
Foto der STRABAG-Photovoltaikanlage
Foto der STRABAG-Photovoltaikanlage

Baustelle mit eigenem Solarstrom

jpg ∙ 23 MB

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com