STRABAG-Tochter ZÜBLIN errichtet in Joint Venture für das US-Militär ein neues Zentralklinikum bei Kaiserslautern
19.1.2022
- Partnerschaftliche Projektplanung und -realisierung im gemeinsamen digitalen BIM-Modell
- Auftrag des Bundes an Joint Venture aus Ed. Züblin AG und Gilbane Germany GmbH hat ein Volumen von € 859 Mio.
Der STRABAG-Konzern baut für die öffentliche Hand in Deutschland das größte US-Militärhospital außerhalb der Vereinigten Staaten: Die Ed. Züblin AG ist als federführendes Unternehmen in einem Joint Venture mit der Gilbane Germany GmbH mit der Ausführungsplanung und Realisierung eines neuen Klinikkomplexes für die US-Army in Weilerbach bei Kaiserslautern beauftragt worden. Der entsprechende Generalunternehmervertrag über ein Auftragsvolumen von € 859 Mio. wurde von den Projektbeteiligten unterzeichnet. Die Bundesbauverwaltung setzt das Großprojekt für das US-Militär um: Auftraggeberin ist das Amt für Bundesbau, vertreten durch den rheinland-pfälzischen Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB).
Es ist das erste Hochbau-Projekt des Bundes, das gezielt in einem Partnering-Verfahren mit frühzeitiger Einbindung aller Planungs- und Baubeteiligten umgesetzt wird, um die gesetzten Qualitäts-, Kosten- und Terminziele zu erreichen. Das ZÜBLIN-Projektteam war bereits in die vertiefende Projektplanung mit eingebunden. Nach Abschluss der Ausführungsplanung sollen im Oktober 2022 die Hochbauarbeiten beginnen. Im November 2027 soll der Neubau schlüsselfertig übergeben werden.
Neubau ersetzt US-Militärkliniken in Ramstein und Landstuhl
In Weilerbach in der Westpfalz, in unmittelbarer Nähe zur US-Airbase Ramstein, entsteht nun ein modernes Krankenhaus mit einer Fläche von über 90.000 Quadratmetern, 9 Operationssälen und 120 Untersuchungsräumen. Der neue Klinikkomplex wird die nahe gelegenen bisherigen US-Militärkliniken in Landstuhl und auf der Airbase Ramstein ersetzen (Projektname: „Rhine Ordnance Barracks Medical Center Replacement“). Für 200.000 U.S.-Militärangehörige, zivile Angehörige des Verteidigungsministeriums sowie anderer Behörden und deren Familien wird die Klink die Anlaufstelle zur Erstversorgung, zur speziellen medizinischen Versorgung, für stationäre Krankenhausaufenthalte und ambulante Behandlungen sein. Nach seiner Fertigstellung werden in dem Klinikneubau 2.500 Menschen arbeiten.