Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG-Konsortium erhält € 246 Mio. großen Infrastruktur-Auftrag in Ungarn

  • Lückenschluss der Autobahn M6 zur kroatischen Grenze
  • 20 km langer Streckenabschnitt mit 16 Brücken
  • Geplante Bauzeit: 36 Monate
Wien/Budapest, 11.1.2021---Die ungarische Tochtergesellschaft des europäischen Baukonzerns STRABAG hat einen neuen Infrastrukturauftrag in Ungarn mit einem Volumen von € 245,58 Mio. (HUF 90,45 Mrd.) gewonnen: Das S-D 2020 M6 Konsortium, bestehend aus STRABAG Építő Kft. (50,12 %) und Duna Aszfalt Zrt., wird den noch fehlenden 20 km langen Abschnitt der Autobahn M6 zwischen Bóly und Ivándárda an der kroatischen Grenze errichten. Das Projekt soll innerhalb von 36 Monaten abgeschlossen werden.

„Mit diesem Lückenschluss wird das ungarische Schnellstraßennetz um einen neuen Grenzübergang zu Kroatien erweitert. Der internationale Personen- und Straßengüterverkehr wird dadurch wesentlich beschleunigt“, sagt Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE.

Hochrangige Verkehrsverbindung zur Adria
Im Zuge des Projekts errichtet STRABAG drei Verkehrsknotenpunkte, 16 Brücken und eine Raststation. Eine schlüsselfertige Autobahnmeisterei mit Bürogebäuden, Brückenwaage und Tankstelle wird ebenfalls entstehen. Die Autobahn M6 schafft als Teil des paneuropäischen Verkehrskorridors V/c eine hochrangige Verbindung zur Adria von Budapest über Osijek und Sarajevo bis zur kroatischen Hafenstadt Ploče. Bereits 2010 stellte STRABAG einen Teilabschnitt der M6 zwischen Szekszárd und Bóly und der M60 zwischen Bóly und Pécs fertig.

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com

In Ungarn ist der Konzern seit 1989 tätig. 2.890 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbrachten hier 2019 eine Leistung von rund € 850 Mio. Nähere Informationen zu STRABAG in Ungarn finden Sie unter www.strabag.hu