Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG Rail baut für die Deutsche Bahn das Schienennetz in Ostdeutschland aus

  • Zwei große Aufträge der DB Netz AG auf den Bahnstrecken südlich von Berlin und zwischen Leipzig und Dresden
  • Projekt Südkreuz (a)–Blankenfelde („Dresdner Bahn“/ Vergabepaket 5) in ARGE mit STRABAG AG umfasst auch die Anbindung des neuen Flughafens BER
  • Im Projekt Zeithain (VDE 9) wird in ARGE mit der Hentschke Bau GmbH der Streckenabschnitt Bogendreieck–Leckwitz grundlegend erneuert
Wien/Freital, 25.8.2020---Die STRABAG SE hat den Zuschlag der DB Netz AG für zwei große Bahnbau-Aufträge im Osten Deutschlands erhalten. Die Tochtergesellschaft STRABAG Rail GmbH wird in ARGE mit der STRABAG AG die Bahnstrecke zwischen der Landesgrenze Berlin/Brandenburg und dem Berliner Außenring für den Fernverkehr ausbauen (BV „Dresdner Bahn“; VP 5). Zum Projekt zählt auch die Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) an den Fernverkehr der Deutschen Bahn. Der Auftrag hat ein Volumen von rd. € 105 Mio. Die Bauarbeiten beginnen im August 2020, die Fertigstellung der Bauhauptleistungen ist für Januar 2025 vorgesehen.

STRABAG Rail wird zudem federführend in einer ARGE mit der Hentschke Bau GmbH auf der Bahnstrecke Leipzig–Dresden den Teilabschnitt zwischen Zeithain und Leckwitz für den Fernverkehr ausbauen (BV Zeithain; Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 9). Das Volumen für diesen Auftrag liegt bei rd. € 87 Mio. Nach gut fünf Jahren (61 Monaten) Bauzeit soll das Bauvorhaben im Sommer 2025 abgeschlossen werden. Die STRABAG Rail GmbH wird beide Aufträge mit Teams ihres Bereichs Ost realisieren.

„Wir freuen uns, über das Vertrauen in unsere Bahnbau-Kompetenz und darüber, gleich mit zwei großen Projekten am Ausbau der deutschen Schieneninfrastruktur maßgeblich mitwirken zu können. Es sind wichtige Schritte, auf dem Weg die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn als umweltfreundliches und schnelles Verkehrsmittel weiter zu steigern“, erklärte Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE.

Neue Gleise für schnelle ICE-Verbindung zum Flughafen BER
Im Süden Berlins lässt die DB Netz AG den 16 km langen Streckenabschnitt vom Berliner Südkreuz bis Blankenfelde („Dresdner Bahn”) für den modernen Nah-, Regional- und Fernverkehr ausbauen, unter anderem um eine schnelle ICE-Verbindung vom Zentrum Berlins zum Flughafen BER zu ermöglichen. Das Teilstück der Strecke Berlin–Dresden ist bisher nur für S-Bahnen und den Dieselgüterverkehr nutzbar. Der Auftrag der ARGE aus STRABAG Rail und STRABAG-Direktion Nord-Ost (VP 5) umfasst den Bau des rd. drei km langen Gleisabschnitts zwischen der Landesgrenze zu Brandenburg und dem Berliner Außenring sowie den Neubau der Mahlower Kurve zur Anbindung des Flughafens BER an die „Dresdner Bahn”. Im Zuge des Projekts wird das STRABAG-Team unter anderem zwei Fernbahngleise inklusive Weichen, Oberleitungen und Sicherungstechnik errichten, das vorhandene S-Bahngleis versetzen sowie Schallschutzwände bauen. Zudem gilt es dabei, als Ersatz der bisherigen Bahnübergänge vier Überführungen und einen Personentunnel zu realisieren sowie ein Kreuzungs-bauwerk zur niveaufreien Ausfädelung der Mahlower Kurve.

Im Zuge des laufenden Ausbaus der Bahnstrecke Leipzig–Dresden zur Hochgeschwindigkeitsverbindung wird der rd. zehn km lange, zweigleisige Abschnitt zwischen Zeithain und Leckwitz von Grund auf saniert und neu aufgebaut. Das Bauprojekt Zeithain (VDE 9) umfasst neben dem Neubau der Gleisanlage samt Tiefbau, Entwässerung und Kabeltiefbau unter anderem die komplette Erneuerung der Signal- und Stellwerkstechnik, den Aufbau neuer Oberleitungen sowie den Neubau bzw. die Sanierung der Haltepunkte Glaubitz und Nünchritz (Bahnsteige und P&R-Anlage). Die Anpassung von vier Brückenbauwerken auf der Strecke, der Bau neuer Überführungen und Durchlässe sowie die Errichtung von Lärmschutzwänden mit einer Gesamtfläche von 30.000 m2 sind Bestandteil des Auftrags.
Foto eines Schienenarbeiters in Schutzkleidung, dahinter ein gelbes Schienenbaufahrzeug STRABAG Rail GmbH
Foto eines Schienenarbeiters in Schutzkleidung, dahinter ein gelbes Schienenbaufahrzeug STRABAG Rail GmbH

STRABAG Rail baut für die Deutsche Bahn das Schienennetz in Ostdeutschland aus

jpg ∙ 734 KB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com

STRABAG AG, Köln
Die Erfolgsgeschichte der STRABAG AG, Köln, begann im Jahr 1923. Heute gehört das Unternehmen zum Konzernverbund der österreichischen STRABAG SE und fungiert in Deutschland als Muttergesellschaft der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaften. Als deutsche Marktführerin im Verkehrswegebau erwirtschaftet das Unternehmen in diesem Geschäftsfeld mit rund 14.000 Mitarbeiter:innen eine Jahresleistung von knapp 3,8 Mrd. €. Von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte, die Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste bis hin zum Abriss und der Wiederverwendung – STRABAG bildet in ihren Einheiten die gesamte Wertschöpfungskette im Bau von Infrastrukturanlagen ab, betrachtet Projekte lebenszyklusorientiert und integriert Innovationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit konsequent in ihre Prozesse. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt das Unternehmen ein klares Ziel: Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Weitere Informationen unter www.strabag.de