Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG
Konzernnews

Außergerichtliche Einigung beim Projekt Nord-Süd-Stadtbahn Köln

  • Streitigkeiten um Stadtarchiv-Einsturz vom 3.3.2009 beigelegt: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus Bilfinger SE, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG und Ed. Züblin AG schließt Vergleich mit Stadt Köln und Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB)
  • Forderungen der Stadt Köln werden durch Zahlung von € 600 Mio. abgegolten
  • Auf den STRABAG SE-Konzern entfallender Anteil durch Versicherungen und Risikovorsorge weitgehend gedeckt – Ergebnisschätzung 2020 daher unverändert
Wien, 29.6.2020---Die Stadt Köln, die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) und die Arbeitsgemeinschaft Nord-Süd-Stadtbahn Köln Los Süd (ARGE), an der die STRABAG-Tochtergesellschaft Ed. Züblin AG zu einem Drittel beteiligt ist, legen ihre zivilrechtlichen Streitigkeiten um den Stadtarchiv-Einsturz in Köln vom 3.3.2009 außergerichtlich bei. Durch Zahlung von insgesamt € 600 Mio. seitens der ARGE werden alle Forderungen abgegolten. Zudem hat die ARGE im Rahmen der Vergleichsvereinbarung die Sanierung und erweiterte Rohbau-Fertigstellung des Gleiswechselbauwerks, inklusive des integrierten Hohlraums für eine spätere Gedenkstätte, auf eigene Kosten zugesagt.

Auf den STRABAG SE-Konzern entfallen anteilsgemäß € 200 Mio. der Vergleichssumme. Aufgrund der Versicherungsdeckung sowie entsprechender Risikovorsorge bleibt die Ergebnisschätzung des börsenotierten STRABAG SE-Konzerns für das Geschäftsjahr 2020 von der Einigung unberührt.

Durch die Einigung kann ein weiterer langjähriger Rechtsstreit über die Schadensursache und -höhe mit Bindung von materiellen und personellen Ressourcen vermieden werden. Trotz der nicht abschließenden Aufklärung der Schadensursache hat die ARGE der Einstellung der Erkundungsarbeiten an der Unglücksstelle zugestimmt. Damit sind die Voraussetzungen für die Sanierung und Fertigstellung des Gleiswechselbauwerks sowie die Vollendung der U-Bahnlinie geschaffen.

Der Vorstand der STRABAG SE begrüßt den geschlossenen Vergleich, durch den eine weitere langjährige Phase der Unsicherheit abgewendet wird: „Angesichts der überaus komplexen Thematik der Schadensursache, die alle Beteiligten nun bereits seit mehr als 11 Jahren beschäftigt und wohl auch noch weitere 10-15 Jahre beschäftigt hätte, und nach intensiver Abwägung aller Optionen, halten wir die erzielte Einigung für sinnvoll – nicht nur für alle Projektbeteiligten, sondern auch für unsere Anteilseigner,“ so Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender STRABAG SE sowie Aufsichtsratsvorsitzender Ed. Züblin AG. „Es ist an der Zeit, einen Schlussstrich zu ziehen und sich auf die anstehenden Herausforderungen in diesen schwierigen Zeiten zu konzentrieren. Dennoch bleibt der 3. März 2009 ein zutiefst tragischer Tag, den wir nie vergessen werden.“

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com