Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG realisiert Sozialprojekt CAPE 10 mit BIM 5D®

  • CAPE 10 wird ein modernes Sozial- und Gesundheitszentrum in der Nähe des Wiener Hauptbahnhofs
  • Umsetzung als Totalunternehmer-Vertrag ermöglicht durchgängigen Einsatz von BIM 5D®
Wien, 18.12.2019---Der größte österreichische Baukonzern STRABAG realisiert mit CAPE 10 ein modernes Sozial- und Gesundheitszentrum, das als Leuchtturmprojekt der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Wirtschaft stehen wird. Der Bau nahe des Wiener Hauptbahnhofs im neuen Sonnwendviertel soll Raum für gesellschaftliche Randgruppen, Interaktionsflächen sowie einen Gesundheitscluster bieten. „In dieses außergewöhnliche Bauvorhaben wollen wir als Baufirma die neuesten Methoden und Arbeitsweisen einbringen. Der Totalunternehmer-Vertrag eröffnet uns die Chance, mit Building Information Modelling (BIM 5D®) das Optimum von der Planung bis zum Bau herauszuholen, da wir alle dafür notwendigen Schnittstellen koordinieren können“, sagt Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE.

Digitales Gebäudemodell mit allen Informationen gefüttert
Bei BIM 5D® geht es darum, das übliche 3D Modell um die Dimensionen Zeit/Prozesse (4D) und Material/Kosten (5D) anzureichern. Bei einem Bauprojekt sind viele unterschiedliche Gewerke und Subunternehmen beteiligt. Um das Modell mit allen notwendigen Informationen füttern zu können, bedarf es einer guten Koordination der Schnittstellen. „Für CAPE 10 haben wir einen Statiker gefunden, der unseren eigenen BIM 5D®-Bauteilkatalog für die Erstellung des Rohbaumodells verwendet hat. Im Bauteilkatalog haben wir nicht nur die geometrischen Daten einer Wand oder einer Säule hinterlegt, sondern auch Daten zur Bewehrung oder zur Güte des Betons und zwar in einer standardisierten Weise. So kann nun unser Baustellenteam optimal mit dem Rohbaumodell arbeiten“, erklärt Christian Reiter, BIM 5D®-Manager für CAPE 10.

Das vorliegende BIM 5D®-Modell wird ständig weiterentwickelt. Die STRABAG-interne TGA-Abteilung (Technische Gebäudeausrüstung) führte am Rohbaumodell eine Prüfung der Leitungsführung durch; sie sorgte also dafür, dass für alle geplanten Leitungen die richtigen Auslässe vorgesehen sind – eine Auswertung, die im BIM 5D®-Modell selbst bei komplexen Bauvorhaben in kürzester Zeit durchgeführt werden kann. Ein solches Modell ist allerdings nicht nur während Planung und Bau von Nutzen, es kann auch in der Betriebsphase eingesetzt werden, wie etwa ein STRABAG-Projekt für Siemens in der Schweiz zeigte.

Betonierungsarbeiten im Untergeschoss laufen auf Hochtouren
Auf der Baustelle CAPE 10 arbeiten derzeit 20 Schalungszimmerer und 15 Eisenbinder an den Betonierungsarbeiten für das Untergeschoss. Sofern das Wetter im Dezember mitspielt, könnten im Januar bereits die ersten Wände des Erdgeschosses aufgestellt werden. Die frühe Involvierung als Totalunternehmen ermöglichte übrigens auch die schnelle Lösung des Problems mit dem Untergrund: Da dieser nicht die nötige Tragfähigkeit aufwies, wurden in Zusammenarbeit mit einem STRABAG-Team des Spezialtiefbaus 158 Rammpfähle versenkt, die nun ein solides Fundament für das CAPE 10 garantieren.
Das Bild zeigt eine Visualisierung eines Neubaus apm
Das Bild zeigt eine Visualisierung eines Neubaus apm

STRABAG realisiert Sozialprojekt CAPE 10 mit BIM 5D®

jpg ∙ 5 MB
Bild eines dreidimensionalen Architekturmodell STRABAG
Bild eines dreidimensionalen Architekturmodell STRABAG

STRABAG realisiert Sozialprojekt CAPE 10 mit BIM 5D®

png ∙ 626 KB
Das Bild zeigt ein BIM 5D®-Modell STRABAG
Das Bild zeigt ein BIM 5D®-Modell STRABAG

STRABAG realisiert Sozialprojekt CAPE 10 mit BIM 5D®

png ∙ 588 KB

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com