Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG
Konzernnews

STRABAG SE Trading Statement Q1: Ausblick auf die Leistung 2019 erhöht, Mittelfristziel veröffentlicht

  • Zweistelliges Leistungsplus; Auftragsbestand und Mitarbeiteranzahl weiter angestiegen
  • Mittelfristziel: EBIT-Marge von 4 % bis zum Jahr 2022
  • Ziele 2019: Leistung sollte € 16,0 Mrd. überschreiten, EBIT-Marge trotzdem bei ≥ 3,3 %
STRABAG SE
3M/2019
3M/2018
in % 
Leistung
3.080,87
2.599,77
19%
Auftragsbestand
17.935,41
17.669,37
2%
Mitarbeiteranzahl
74.065
71.325
4%
Nord + West
3M/2019
3M/2018
in %
Leistung
1.467,88
1.237,73
19%
Auftragsbestand
9.041,83
8.639,07
5%
Mitarbeiteranzahl
24.310
22.914
6%
Süd + Ost
3M/2019
3M/2018
in %
Leistung
747,72
644,35
16%
Auftragsbestand
4.802,17
5.063,94
-5%
Mitarbeiteranzahl
17.592
16.454
7%
International + Sondersparten
3M/2019
3M/2018
in %
Leistung
836,41
694,59
20%
Auftragsbestand
4.088,01
3.960,92
3%
Mitarbeiteranzahl
25.726
25.792
0%
Sonstiges
3M/2019
3M/2018
in %
Leistung
28,86
23,10
25%
Auftragsbestand
3,40
5,44
-38%
Mitarbeiteranzahl
6.437
6.165
4%

Die börsenotierte, europäische Technologiepartnerin für Baudienstleistungen STRABAG SE hat heute Zahlen für das erste Quartal 2019, einen aktualisierten Ausblick auf das Gesamtjahr 2019 und erstmals das Mittelfristziel bis 2022 bekannt gegeben.

Leistung

Der STRABAG SE-Konzern hat im ersten Quartal 2019 die Leistung angesichts des hohen Auftragsbestands und eines erneut sehr guten Bauwetters um 19 % auf € 3,1 Mrd. erhöht. In fünf der sechs größten europäischen Märkte wurde zweistelliges Wachstum verzeichnet – so etwa im Heimatmarkt Österreich, in dem STRABAG Marktführerin ist. Außerdem verdoppelte sich die Leistung in der Region Americas aufgrund der Abarbeitung des derzeit größten Projekts im Auftragsbestand – des Tunnelbauprojekts Alto Maipo in Chile – beinahe.

Auftragsbestand

Der Auftragsbestand stieg gegenüber dem 31.3.2018 um 2 % auf € 17,9 Mrd. Während er in Deutschland und Tschechien zulegte, ging er in Ungarn und der Slowakei zurück, da hier zahlreiche Großprojekte abgearbeitet wurden. Zu den im ersten Quartal 2019 eingeworbenen Projekten gehören der Bau eines Abschnitts der tschechischen Autobahn D35, die Ertüchtigung von Brücken auf der deutschen BAB9 bei Allersberg, zwei Bergbauaufträge beim Bergwerk El Teniente in Chile, die Verkehrswegebau- und Ingenieurtiefbauarbeiten der Umfahrung Boll-Sinneringen in der Schweiz, die Sanierung des Südabschnitts der Budapester U-Bahn M3 in Ungarn und die Errichtung einer Abwasserpumpstationsanlage in Katar.

Mitarbeiteranzahl

Im Gleichschritt mit der Erhöhung bei Leistung und Auftragsbestand in den Kernmärkten Europas sowie in der Region Americas konnte trotz der schwierigen Arbeitsmarktbedingungen Personal gewonnen werden: Die Mitarbeiteranzahl lag um 4 % höher, d. h. STRABAG beschäftigte durchschnittlich 74.065 Personen bzw. 2.740 Personen mehr als im ersten Quartal des Vorjahrs.

Ausblick

Angesichts der strukturellen Fortschritte veröffentlicht STRABAG ein Mittelfristziel, das eine deutliche Anhebung der EBIT-Marge gegenüber dem aktuellen Niveau darstellt: Die voraussichtlich zumindest gute konjunkturelle Lage in den meisten Kernmärkten des Konzerns und die sichtbaren Auswirkungen der in den vergangenen Jahren forcierten Maßnahmen des Risikomanagements bestärken den Vorstand darin, das ehrgeizige Ziel einer Steigerung der EBIT-Marge auf 4 % bis zum Jahr 2022 auszugeben. Dabei gilt nach wie vor das Prinzip „Ergebnis vor Leistung“, weshalb von einer Seitwärtsbewegung der Leistung ausgegangen wird.

Für das laufende Geschäftsjahr 2019 erhöht STRABAG die Leistungserwartung: Die bisher prognostizierten rd. € 16,0 Mrd. sollten überschritten werden können. Weiterhin wird nach Segmenten mit leichten Rückgängen in Nord + West sowie International + Sondersparten und mit einer Erhöhung in Süd + Ost gerechnet. Die Prognose für eine EBIT-Marge von mindestens 3,3 % bleibt ebenso aufrecht wie der Ausblick auf die Netto-Investitionen (Cashflow aus der Investitionstätigkeit), die 2019 bei höchstens € 550 Mio. zu liegen kommen sollten.

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com