Willkommen im Newsroom

Hier finden Sie die neuesten Geschichten von unseren Baustellen, Highlights unserer Teammitglieder, Ad-hoc-Mitteilungen sowie Pressemeldungen zu allem, was uns bewegt.
© STRABAG
© STRABAG

STRABAG PFS 2018 mit weiterhin stabilem Geschäft auf bisherigem Rekordniveau

  • Umsatz 2018 stabil bei 1,1 Mrd. €
  • Einstieg in neue Marktsegmente und Ausbau Kundenportfolio
  • Anorganisches Wachstum im In- und Ausland
Frankfurt, 28. Mai 2019----Die STRABAG Property and Facility Services GmbH (STRABAG PFS) sowie ihre Tochter- und Auslandgesellschaften haben das Geschäftsjahr 2018 mit einem Gesamtumsatz von 1,12 Mrd. € – und damit unverändert zum Rekordniveau des Vorjahrs – abgeschlossen.

In Deutschland wurden davon 1,00 Mrd. € (2017: 994 Mio. €) erwirtschaftet. Davon entfallen 625 Mio. € auf das Technische Facility- und Bau-Management (2017: 596 Mio. €), 303 Mio. € auf Infrastrukturelle Facility Services und Industrieservices (2017: 309 Mio. €) sowie 75 Mio. € auf das Real Estate Management bzw. Property Management (2017: 84 Mio. €). Im Ausland konnte STRABAG PFS ihren Umsatz auf 115 Mio. € (2017: 112 Mio. €) steigern. Insgesamt arbeiteten für die Industrie- und Immobiliendienstleisterin zum 31.12.2018 im In- und Ausland 12.781 Beschäftigte/Headcounts (2017: 13.748). Allein in Deutschland waren es zum Stichtag 10.298 Beschäftigte (2017: 11.704).

Stabiles Geschäft mit Neu- und Bestandskunden
Mit der UniCredit gewann STRABAG PFS das 2018 größte am deutschen Markt ausgeschriebene Immobilienportfolio. Darüber hinaus konnte die Immobilien- und Industriedienstleisterin 2018 sowohl Verträge mit Bestandskundinnen ausbauen (z. B. DFS Deutsche Flugsicherung, Airbus) als auch Neukundinnen hinzugewinnen (z. B. DEMIRE, IMMOFINANZ, Nordex Energy). Mit zusätzlichen Beauftragungen von Unternehmen wie Vodafone und Telefónica baute STRABAG PFS ihre Kompetenz als Multidienstleisterin für große Telekommunikationsunternehmen weiter aus. Mit Neukundinnen im Handel wie z. B. ORSAY setzt die Immobiliendienstleisterin auf den Ausbau des Filialgeschäfts und profitiert dabei von ihrer flächendeckenden Präsenz.

Das internationale Geschäft konnte 2018 weiter ausgebaut werden. Mit dem Erwerb eines Facility Management-Unternehmens und dem Einstieg in den Bereich Health Care reihte sich STRABAG PFS in Polen unter die Top 5-FM-Anbieterinnen. In Österreich konnten sowohl Verträge verlängert werden (z. B. BMW, Westbahn) als auch neue Kundinnen hinzugewonnen werden (z. B. voestalpine Edelstahl, Outlet-Center Parndorf).

2019: Konsolidierung und Digitale Transformation
Dem Umsatzrückgang 2018 im Bereich Real Estate Management steht mit der Übernahme des Property Management-Geschäfts von CORPUS SIREO eine Erweiterung in eben diesem Geschäftsbereich bereits im ersten Quartal 2019 gegenüber. Mit mehr als 340 in Deutschland gehaltenen Swiss Life-Immobilien mit einem Gesamt-wert von mehr als 3 Mrd. € baut STRABAG PFS zudem ihre Dienstleistungen im Bereich Residential aus.

In der zweiten Jahreshälfte wird der Dienstleistungsvertrag mit der Deutschen Telekom AG und deren Tochtergesellschaften in Deutschland auslaufen. Damit verbunden ist ein Personaltransfer von rund 3.000 Beschäftigten zum 1.7.2019. Für Anfang 2020 steht die vollständige IT-Umstellung auf Microsoft Dynamics an. Bereits jetzt bei ausgesuchten Kundinnen erfolgreich im Einsatz, wird diese Plattform in der zweiten Jahreshälfte sukzessive ausgebaut, sodass künftig vom Kundenerstkontakt über das Ticketsystem und die Disposition bis hin zur Rechnungsstellung alles in einem IT-System abgebildet wird.

„Das laufende Geschäftsjahr 2019 ist ein Jahr der Konsolidierung. Wir nutzen diese Phase und setzen alles daran, den für dieses Jahr erwarteten Umsatzrückgang mittelfristig auszugleichen, wie z. B. in Polen durch Zukäufe – vorausgesetzt die Akquisition passt zu unserem Portfolio. Ich bin überzeugt, dass uns das nicht zuletzt aufgrund unserer hohen Qualitätsstandards und technischen Expertise gelingen wird“, so Martin Schenk, Vorsitzender der Geschäftsführung von STRABAG PFS, der gemeinsam mit Marion Henschel im STRABAG-Konzern für den Unternehmensbereich Dienstleistungen zuständig ist.

Download der Pressemappe als ZIP Inhalte herunterladen

Download der Pressemeldung als PDF Inhalte herunterladen

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung für Mensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren in unsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rd. 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa € 19 Mrd.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir ein klares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben. Infos auch unter www.strabag.com

STRABAG Property and Facility Services (STRABAG PFS) ist eine führende Immobiliendienstleisterin, die ihre Kunden über die gesamte Wertschöpfungskette begleitet und intelligente Services für alle Immobilien- und Objekttypen zur Verfügung stellt – vom Büro über Industrie -und Werkstandorte, Technikgebäude und Rechen¬zentren bis hin zur Wohnimmobilie. Das Leistungsportfolio umfasst Real Estate Management, Kaufmännisches, Technisches und Infrastrukturelles Facility Management, Bauen im Bestand sowie spezielle Industrieservices. Die Gruppe erbringt alle Angebote in hoher Eigenleistung individuell auf Kunden, Branchen und Standorte zugeschnitten und ist neben Deutschland u.a. auch in Österreich, Polen, Slowakei und Tschechien aktiv.